Runder Tisch und direkte Demokratie
- PDF / 7,116,972 Bytes
- 92 Pages / 420 x 595 pts Page_size
- 107 Downloads / 185 Views
		    Wittenberg. Fridericianum. Blick in den Kollegienhof (Neues und Altes Kolleg) mit Professoren und Studenten. Schmuckblatt aus der Wittenberger Matrikel, Herbstsemester 1644
 
 Rita Süssmuth Everhard Holtmann Friedrich Schorlemmer Rüdiger Fikentscher Uwe Thaysen Ludwig Ehrler
 
 Runder Tisch und direkte Demokratie mit Beiträgen von Gunnar Berg Reinhard Kreckel Eckhard N aumann Redaktion Monika Lindner Herausgeber Gunnar Berg
 
 Leske + Budrich, Opladen 2000
 
 Die Abbildung auf der vierten Umschlagseite zeigt den Innenhof der Stiftung LEUCOREA in der Lutherstadt Wittenberg. Foto: Archiv LEUCOREA
 
 Gedruckt auf alterungsbeständigem und säurefreiem Papier.
 
 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich ISBN 978-3-8100-2763-4 ISBN 978-3-322-95092-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-95092-5
 
 © 2000 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Leske + Budrich, Opladen
 
 Inhalt
 
 Einführung Disputation des Akademischen Senats an der Stiftung Leucorea Prof. Dr. Dr. Gunnar Berg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ..........
 
 9
 
 Eröffnung Prof. Dr. Reinhard Kreckel, Rektor der Martin-Luther-Universität .....................
 
 15
 
 Eckhard N aumann, Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg.......................................
 
 21
 
 Thesenvortrag Runde Tische und qualitative Weiterentwicklung der Demokratie Prof. Dr. Rita Süssmuth, MdB, Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D. ..........
 
 27
 
 Der Dialog war der eigentliche Durchbruch Friedrich Schorlemmer, Studienleiter an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt
 
 35
 
 Das Vermächtnis der Runden Tische ist die Fähigkeit zur zivilgesellschaftlichen Einmischung Prof. Dr. Uwe Thaysen, Universität Lüneburg ........
 
 45
 
 6
 
 Inhalt
 
 Disputation Runde Tische - Instrumente zur Ausgestaltung der Demokratie Dr. Rüdiger Fikentscher, MdL, Fraktionsvorsitzender der SPD im Landtag Sachsen-Anhalt ....................... 53 Runde Tische als Mittel der Selbstorganisation in Krisenzeiten Prof. Ludwig Ehrler, Rektor der Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design.
 
 59
 
 Runder Tisch und Parlamentarismuszwei unvereinbare Entscheidungsverfahren Prof. Dr. Everhard Holtmann, Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg....................................
 
 63
 
 Replik Runde Tische als reaktivierbare Institution der unmittelbaren Beteiligung Prof. Dr. Uwe Thaysen...............................................
 
 71
 
 Die Demokratie braucht Runde Tische zu Grundfragen der Kommune Friedrich Schorlemmer ..............................................
 
 75
 
 Wir brauchen das persönliche Bürgerengagement! Prof. Dr. Rita Süssmuth.............................................
 
 79
 
 Diskurs Die		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	