Semiotische Perspektiven auf das Lernen von Mathematik

​Die fortschreitende Entwicklung der Mathematikdidaktik als Wissenschaft begründet sich unter anderem in der fruchtbaren Anwendung unterschiedlicher allgemeiner Ansätze zur Beschreibung des Lernens und zur Organisation des Lehrens von Mathematik. Seit meh

  • PDF / 4,959,528 Bytes
  • 245 Pages / 476 x 681 pts Page_size
  • 38 Downloads / 207 Views

DOWNLOAD

REPORT


Semiotische Perspektiven auf das Lernen von Mathematik

Springer-Lehrbuch Masterclass

Gert Kadunz Herausgeber

Semiotische Perspektiven auf das Lernen von Mathematik

Herausgeber a.o. Prof. Dr. Gert Kadunz Institut für Mathematik Universität Klagenfurt Klagenfurt, Österreich

ISSN 1234-5678 ISBN 978-3-642-55176-5 DOI 10.1007/978-3-642-55177-2

ISBN 978-3-642-55177-2 (eBook)

Mathematics Subject Classification: 97D20 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-spektrum.de

Vorwort und Danksagung

Der Band „Semiotische Perspektiven auf das Lernen von Mathematik“ setzt die Reihe der Publikationen des GDM Arbeitskreises „Semiotik, Zeichen und Sprache in der Mathematikdidaktik“ fort. Wie schon bei den ersten Veröffentlichungen dieses Arbeitskreises hat eine Reihe von AutorInnen ihre mathematikdidaktischen Überlegungen semiotisch orientiert. In den vorliegenden Texten finden sich Ausführungen zu Themen der Grundschule genauso, wie die semiotische Analyse der Probleme von Studienanfängern oder die Erörterung didaktisch bedeutsamer erkenntnistheoretischer Fragen. Die Semiotik zeigt sich wieder als ein flexibles Werkzeug im Dienst der Mathematikdidaktik. Mein Dank gilt allen AutorInnen für deren Mühe und Sorgfalt, welche sich in den Beiträgen zeigt. Ebenso bedanke ich mich für das Engagement bei der gutachterlichen Tätigkeit. Um einen solchen Band zu publizieren bedarf es zusätzlich zu einem entgegenkommenden Verlag auch noch Sponsoren, welche die Herausgabe finanziell unterstützen. So danke ich dem Universitätsbund der Alpen-Adria Universität Klagenfurt für die finanzielle Unterstützung. Dem Springer Verlag und hier besonders Herrn Clemens Heine und Frau Agnes Herrmann danke ich für die Kooperation und die unproblematische Organisation dieses Buchprojektes. Klagenfurt, im Mai 2014

Gert Kadunz

V

Inhaltsverzeichnis

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gert Kadunz Literatur . . . . . . . . . . . . . . .