Skalenhandbuch Kommunikationswissenschaft

Empirische Forschung auf Basis standardisierter Verfahren greift häufig auf einen Satz von Konstrukten zurück, die immer wieder benötigt werden. Für deren Operationalisierung werden Skalen entwickelt, die regelmäßig eingesetzt und validiert werden. Dieses

  • PDF / 331,644,109 Bytes
  • 471 Pages / 476 x 680 pts Page_size
  • 34 Downloads / 199 Views

DOWNLOAD

REPORT


Patrick Rössler

Skalenhandbuch Kommunikationswissenschaft

III VSVERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS verlag für Sozialwissenschaften I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Barbara Emig-Roller I Eva Brechtel-Wahl VS verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geSChützt. Jede verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und verarbeitung in elektronischen Systemen. Die wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Redaktion: Anne Schulz, Anne Gröschel, Laura Scherler Druck und buchbinderische Verarbeitung: AZ Druck und Datentechnik, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-15453-4

Inhaltsverzeichnis

Einleitung ......................................................................................................................

IX

I

Mediennutzung ....................................................................................................

1

II

Motive der Mediennutzung ................................................................................

45

III Medienwahrnehmung und -bewertung ...........................................................

B3

IV Psychologische Persönlichkeitsmerkmale ........................................................ 143 V

Soziologische Persönlichkeitsmerkmale ........................................................... 193

VI Wirkungsansä1ze mittlerer Reichweite ............................................................. 249 VII Forschungsfeld: Politische Kommunikation .................................................... 299 VIII Forschungsfeld: Journa1ismus ............................................................................ 339 IX Forschungsfeld: Werbung ................................................................................... 369 X

Forschungsfeld: Mobilkommunikation ............................................................ 397

XI Forschungsfeld: Medienpädagogik ................................................................... 423 Register ...............................................................................................................