Kommunikationswissenschaft studieren

Der Studienführer informiert über den Gegenstand des Studienfachs, die interdisziplinären Bezüge, die möglichen Studienorte, die Voraussetzungen zum Studium, den Studienalltag, die möglichen Berufsfelder und die Berufsaussichten. In 31 Interview

  • PDF / 1,049,719 Bytes
  • 145 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 95 Downloads / 205 Views

DOWNLOAD

REPORT


Jens Vogelgesang

Kommunikationswissenschaft studieren

Jens Vogelgesang

Springer VS ISBN 978-3-531-18027-4 DOI 10.1007/978-3-531-93473-0

ISBN 978-3-531-93473-0 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de

Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

2

3

7

Das Fach und seine interdisziplinären Bezüge Kommunikationswissenschaft . . . . . . . . . . . Politikwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirtschaftswissenschaften . . . . . . . . . . . . . Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

9 10 14 17 22 25 28 31

Die Zeit vor dem Studium Persönliche Voraussetzungen . . . . . . . . Unterschied zwischen Schule und Studium Ausbildung vor dem Studium . . . . . . . . Wahl des Studienortes . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

35 36 43 46 50

. . . . . . . . . . . . .

55 56 59 63 67 70 76 79 83 89 94 97 101 105

. . . .

. . . .

. . . .

Der Studienalltag BA- und MA-Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorlesungen, Seminare und Übungen . . . . . . . . . . . . . Gute und schlechte Referate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klassikerlektüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methoden und Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Praxisanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Forschungsprojekte im Studium . . . . . . . . . . . . . . . . Praktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auslandsstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abschlussarbeiten . . . . . . . . . . . . .