Soziale Arbeit in Neuland
- PDF / 559,165 Bytes
- 4 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 25 Downloads / 177 Views
iert: 27. August 2020
Durchblick: Data Mining
Soziale Arbeit in Neuland Soziale und politische Herausforderungen einer Sozialen Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft Wenn man Angela Merkels Satz von der Digitalisierung als „Neuland“ historisch einordnet, kann man zu überraschenden Schlussfolgerungen kommen. Ist der inhaltliche und methodische Stand der Sozialen Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft vergleichbar mit dem der Armenfürsorge zu Beginn der Industrialisierung?
P
olitiker_innen können sich nicht aussuchen, was von ihrer Arbeit bleibt. Bestenfalls sind es visionäre Begriffe wie Roosevelts „New Deal“ oder Egon Bahrs „Wandel durch Annäherung“. Schlimmstenfalls bleiben Peinlichkeiten über den Sex mit einer Praktikantin oder Running Gags, wie die berühmte NeulandÄußerung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (2013): „Das Internet ist für uns alle Neuland.“ Wenngleich diese Äußerung in Presse und IT-affinen Kreisen für Unmengen an Häme und Spott gesorgt hat, ist doch ihr Überleben ein Indikator für eine Bedeutung jenseits tagespolitischer Hektik. Hätte Otto von Bismarck bei der Einführung der Sozialversicherungen in den 1880er Jahren gesagt: „Die Industrialisierung ist für uns alle Neuland“ – er hätte mindestens die gleiche Häme informierter Kreise geerntet wie Frau Merkel. Immerhin tobte die industrielle Revolution schon mehrere Jahrzehnte durch Deutschland und Europa. Aus heutiger Sicht wissen wir, dass es, ob der Entwicklungen, die 1880 noch vor allen lagen, ein visionärer Satz gewesen wäre. Die Soziale Arbeit, als umfassender Reparaturbetrieb für die zentrifugalen Folgen der Industrialisierung, entwickelte sich mit ihr und stets nachgängig. Erst nach Sascha Weber Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg, Deutschland *1970, Dr. phil., Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Organisation und Verwaltung an der Hochschule Magdeburg-Stendal. [email protected]
Zusammenfassung Der Beitrag skizziert anhand der Beispiele Aufmerksamkeitsökonomie und Proprietarität, dass die Digitalisierung in ihren gesellschaftlichen Auswirkungen mit der Industrialisierung vergleichbar sein könnte. Daraus folgen soziale und politische Herausforderungen an die Soziale Arbeit und die Frage nach ihrem Mandat im virtuellen Raum.
Schlüsselwörter Soziale Arbeit, Digitalisierung, Aufmerksamkeitsökonomie, Proprietarität, Mandat, Digitale Bürgerrechte
und nach zeigen sich, wie seinerzeit in der Industrialisierung, die Folgen der Digitalisierung. Immerhin lagen zwischen Newcomens Dampfmaschine 1712 und der Gründung des Instituts für Gemeinwohl 1890 in Frankfurt doch ganze 178 Jahre. Ganz so viele werden es bei der Digitalisierung nicht werden. Wenn sich also 30 Jahre nach Entwicklung des World Wide Web und der dadurch möglichen Technologien die Frage nach den Folgen für die Soziale Arbeit auftut, so ist dies kein Hinweis auf eine gewisse Grundsomnolenz der Profession, sondern auf ihre normale Eigenschaft als problembearbeitende Profession, die erst auf den sozialpolitischen Plan tritt, wenn entsprechende Fehlentwicklung
Data Loading...