Kritik der Sozialen Arbeit - kritische Soziale Arbeit
Eine Soziale Arbeit, die für sich 'Kritik' bzw. 'kritisch' als konstitutive Bestandteile ihrer Selbstbeschreibung reklamiert, muss sich der – nie abgeschlossenen – Zumutung einer Selbstvergewisserung aussetzen, die auf die systematische Reflexion der gese
- PDF / 3,334,547 Bytes
- 477 Pages / 477 x 681 pts Page_size
- 20 Downloads / 243 Views
Herausgegeben von R. Anhorn, Darmstadt F. Bettinger, Darmstadt J. Stehr, Darmstadt H. Schmidt - Semisch, Bremen
In der Reihe erscheinen Beiträge, deren Anliegen es ist, eine Perspektive kritischer Sozialer Arbeit zu entwickeln bzw. einzunehmen. „Kritische Soziale Arbeit“ ist als ein Projekt zu verstehen, in dem es darum geht, den Gegenstand und die Aufgaben Sozialer Arbeit eigenständig zu benennen und Soziale Arbeit in den gesellschaftspolitischen Kontext von sozialer Ungleichheit und sozialer Ausschließung zu stellen. In der theoretischen Ausrichtung wie auch im praktischen Handeln steht eine kritische Soziale Arbeit vor der Aufgabe, sich selbst in diesem Kontext zu begreifen und die eigenen Macht-, Herrschafts- und Ausschließungsanteile zu reflektieren. Die Beiträge in dieser Reihe orientieren sich an der Analyse und Kritik ordnungstheoretischer Entwürfe und ordnungspolitischer Problemlösungen – mit der Zielsetzung, unterdrückende, ausschließende und verdinglichende Diskurse und Praktiken gegen eine reflexive Soziale Arbeit auszutauschen, die sich der Widersprüche ihrer Praxis bewusst ist, diese benennt und nach Wegen sucht, innerhalb dieser Widersprüche das eigene Handeln auf die Ermöglichung der autonomen Lebenspraxis der Subjekte zu orientieren. R. Anhorn, Darmstadt F. Bettinger, Darmstadt J. Stehr, Darmstadt H. Schmidt - Semisch, Bremen
Roland Anhorn · Frank Bettinger · Cornelis Horlacher · Kerstin Rathgeb (Hrsg.)
Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit
Herausgeber Roland Anhorn Evangelische Hochschule Darmstadt Darmstadt, Deutschland
Cornelis Horlacher Goethe – Universität Frankfurt am Main Frankfurt am Main, Deutschland
Frank Bettinger Evangelische Hochschule Darmstadt Darmstadt, Deutschland
Kerstin Rathgeb Evangelische Hochschule Darmstadt Darmstadt, Deutschland
ISBN 978-3-531-17917-9 DOI 10.1007/978-3-531-94024-3
ISBN 978-3-531-94024-3 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de
Unseren Kindern S
Data Loading...