Sozialforschung im Internet Methodologie und Praxis der Online-Befra

In den letzten Jahren hat die Online-Befragung als Forschungsmethode deutlich an Beliebtheit gewonnen. Es hat nicht zuletzt mit den offenkundigen Vorteilen dieses Erhebungsmodus gegenüber den etablierten Modi zu tun, dass vor allem Unternehmen und private

  • PDF / 2,942,590 Bytes
  • 358 Pages / 481.89 x 680.315 pts Page_size
  • 113 Downloads / 171 Views

DOWNLOAD

REPORT


This copy belongs to 'chavan'

Nikolaus Jackob · Harald Schoen Thomas Zerback (Hrsg.)

Sozialforschung im Internet Methodologie und Praxis der Online-Befragung

This copy belongs to 'chavan'

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Frank Schindler VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-16071-9

This copy belongs to 'chavan'

Inhaltsverzeichnis Einführung

Thomas Zerback, Harald Schoen, Nikolaus Jackob & Stefanie Schlereth Zehn Jahre Sozialforschung mit dem Internet – Eine Analyse zur Nutzung von Online-Umfragen in den Sozialwissenschaften

15

Martin Welker & Uwe Matzat Online-Forschung: Gegenstände, Entwicklung, Institutionalisierung und Ausdifferenzierung eines neuen Forschungszweiges

33

Thomas Roessing Internet für Online-Forscher: Protokolle, Dienste und Kommunikationsmodi

49

Methodologische Studien

Marcus Maurer & Olaf Jandura Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen

61

Manuela Pötschke Potentiale von Online-Befragungen: Erfahrungen aus der Hochschulforschung

75

Monika Taddicken Die Bedeutung von Methodeneffekten der Online-Befragung: Zusammenhänge zwischen computervermittelter Kommunikation und erreichbarer Datengüte

91

Nina Baur & Michael J. Florian Stichprobenprobleme bei Online-Umfragen

109

Wolfgang Bandilla, Lars Kaczmirek, Michael Blohm & Wolfgang Neubarth Coverage- und Nonresponse-Effekte bei Online-Bevölkerungsumfragen

129

Thorsten Faas & Harald Schoen Fallen Gewichte ins Gewicht? Eine Analyse am Beispiel dreier Umfragen zur Bundestagswahl 2002

145

5

This copy belongs to 'chavan'

Marek Fuchs & Frederik Funke Die video-unterstützte Online-Befragung: Soziale Präsenz, soziale Erwünschtheit und Underreporting sensitiver Informationen

159

Udo Kelle, Alexandra Tobor & Brigitt