Coaching entwickeln Forschung und Praxis im Dialog
Coaching hat sich als Beratungsformat für persönliche und berufliche Veränderungen weltweit etabliert. Fragen der Wirksamkeit und Wirkung von Coaching sind zunehmend mit wissenschaftlicher Fundierung, theoretischen Bezügen und empirischen Belegen von Coac
- PDF / 3,054,670 Bytes
- 260 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 112 Downloads / 222 Views
Robert Wegener • Agnès Fritze Michael Loebbert (Hrsg.)
Coaching entwickeln Forschung und Praxis im Dialog 2., durchgesehene Auflage
RESEARCH
Herausgeber Robert Wegener, Agnès Fritze, Michael Loebbert, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement ICSO Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz (HSA FHNW), Olten/Basel, Schweiz
ISBN 978-3-531-19342-7 DOI 10.1007/978-3-531-19343-4
ISBN 978-3-531-19343-4 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2011, 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de
Dank
Den Autorinnen und Autoren, die ihre Referate zu Artikeln weiterentwickelt und für diese Publikation zur Verfügung gestellt haben, danken wir herzlich. Wir danken ferner den folgenden Berufsverbänden für ihre Unterstützung: Berufsverband für Supervision, Organisationsberatung und Coaching (BSO) Deutscher Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V. (DGSv) European Association for Supervision and Coaching e.V. (EASC) European Mentoring and Coaching Council (EMCC) Schweiz International Coach Federation (ICF) Schweiz Österreichische Vereinigung für Supervision (ÖVS) Swiss Coaching Association (SCA) Ein ganz herzlicher Dank der Herausgebenden gilt schließlich Doris Haas, Prisca Herzog und Christoph Gassmann für das Lektorat und die Korrekturen.
Inhaltsverzeichnis Vorwort Luzia Truniger ................................................................................................... 11 Vorwort der Herausgebenden zur 2. Auflage Robert Wegener, Agnès Fritze, Michael Loebbert ............................................ 12
Einleitung Dialogplattform als Grundlage für kooperative Wissensentwicklung Agnès Fritze und Michael Loebbert .................................................................. 14 Zu diesem Band Robert Wegener ................................................................................................. 18
Teil 1 – Perspektiven der Forschung Chancen und Ri
Data Loading...