Sozialpolitische Innovationen Zum Konflikt von Strukturen und Deutun
Was sind die Bedingungen der Möglichkeit, was sind die Grenzen der erfolgreichen Etablierung sozialpolitischer Innovationen in der sozialen Welt? Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit nach durch Analyse von Wissensstrukturen. Die Analytik des „Konflikt
- PDF / 32,693,396 Bytes
- 279 Pages / 476 x 680 pts Page_size
- 86 Downloads / 190 Views
		    Perspektiven der Sozialpolitik Herausgegeben von Michael oplelka
 
 Matthias Müller
 
 Sozialpolitische Innovationen Zum Konflikt von Strukturen und Deutungsmustern
 
 III VS VERLAG
 
 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internetüber abrufbar.
 
 1.AUflage 2011 Alle Rechte vorbehalten e VS verlagfür Sozialwissenschaften I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Frank Engelhardt I Cori Mackrodt VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer sclence-ausiness Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seinerTeile ist urheberrechtlich geschützt. Jede verwertungaußerhalb der engen Grenzen des urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung undverarbeitung in elektronischen systemen. DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung alsfrei zu betrachten wären und daher von jedermann benutztwerden dürften. umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17977-3
 
 Inhalt
 
 Vorwort von Stephan Lessenich
 
 9
 
 1
 
 Einleitung
 
 13
 
 1.1
 
 Krisenszenarlo im Sozialstaat
 
 13
 
 1.2
 
 Deutungsmusteranalyse sozialpolitischer Innovationen
 
 14
 
 1.3
 
 Begründung von Fallanalysen und Fragestellung
 
 17
 
 2
 
 Theoriediskussion des Deutungsmusterkonzepts
 
 21
 
 2.1
 
 Erkenntnistheoretische Grundfragen
 
 21
 
 2.2
 
 Pierre Bourdieu: Habituskonzept
 
 23
 
 2.2.1 "Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis"
 
 24
 
 2.2.2 Dialektik des Habitus, Doxa, Sozialer Sinn, Kapital
 
 27
 
 Ulrich Oevermann: Deutungsmusterkonzept
 
 30
 
 2.3.1 "Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustem (1973)"
 
 31
 
 2.3.2 "Die Struktur sozialer Deutungsmuster - Versuch einer Aktualisierung"
 
 35
 
 2.4
 
 Habitus und Deutungsmuster im Vergleich
 
 39
 
 2.5
 
 Deutungsmusteransätze im Literaturvergleich
 
 42
 
 2.6
 
 Deutungsmuster als Theorie zur Erforschung sozialpolitischer Innovati onen
 
 44
 
 3
 
 Methodendiskussion des Deutungsmusterkonzepts
 
 55
 
 3.1
 
 Habitusrekonstruktion
 
 56
 
 3.1.1 Praxeologische Theorie der Praxis
 
 56
 
 3.1.2 Reflexionen zum Interview
 
 60
 
 Deutungsmuster in der Objektiven Hermeneutik
 
 63
 
 3.2.1 Methodologie der Objektiven Hermeneutik
 
 63
 
 3.2.2 Rekonstruktion von Deutungsmustern
 
 68
 
 2.3
 
 3.2
 
 3.3
 
 Deutungsmusterforschung im Literaturvergleich
 
 74
 
 3.3.1 Standardisierte vs. nicht standardisierte Erhebungsstrategie
 
 75
 
 3.3.2 Strategien der Rekonstruktion
 
 79
 
 3.4
 
 Deutungsmuster als Instrument zur Erforschung sozialpolitischer Innovationen
 
 84
 
 4
 
 Grundeinkommen als innovative sozialpolitische Idee
 
 87
 
 4.1
 
 Rekrutierung der Teilnehmer
 
 87
 
 4.2
 
 Grundeinko		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	