Strategien und Probleme des empirischen Theorienvergleichs in den Sozialwissenschaften
Die Untersuchung zeigt, wie man mit der Methodik empirischer Theorienvergleiche zu einem tieferen Verständnis der Erklärungsleistung und der Integrationsmöglichkeiten von Theorien kommt. Anhand der Theory of Planned Behavior (Ajzen 1991) und der General T
- PDF / 19,986,871 Bytes
- 191 Pages / 430.8 x 649.2 pts Page_size
- 67 Downloads / 194 Views
Forschung Soziologie Band 35
Christian Seipel
Strategien und Probleme des empirischen Theorienvergleichs in den Sozialwissenschaften Rational Choice Theorie oder Persönlichkeitstheorie?
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1999
Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier. Zug!. Gießen, Univ., Diss., 1998 Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme
Seipel, Christian: Strategien und Probleme des empirischen Theorienvergleichs in den Sozialwissenschaften. Rational Choice Theorie oder Persönlichkeitstheorie? I Christian Seipel. (Reihe Forschung ; Bd. 35) ISBN 978-3-8100-2486-2 ISBN 978-3-663-11544-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-11544-1 © 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 1999 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Meinen Eltern in Dankbarkeit gewidmet
Inhaltsverzeichnis 1
Einleitung ........................................................................................... 11
2.
Empirischer Theorienvergleich .......................................................... 19
2.1
Ziele ................................................................................................... 19
2.2
Debatten über Theorienvergleiche ..................................................... 22
2.3
Theorienvergleiche und "Metaparadigmen" ....................................... 26
2.4
Logischer und empirischer Theorienvergleich ................................... 32
2.5
Kriterien und praktisches Vorgehen .................................................. .40
2.5 .1 Auswahl der Theorien ........................................................................ 40 2.5.2 Explikation ......................................................................................... 43 2.5.3 Operationalisierung und Auswahlverfahren ...................................... .46 2.5 .4 Prüfung ............................................................................................... 46 2.6
Zusammenfassung .............................................................................. 49
3.
Die zu untersuchenden Theorien ........................................................ 52
3.1
Rational Choice Theorien ................................................................... 54
3.1.1 Die Rational Choice Theoriein der Soziologie abweichenden Verhaltens ................................................................... 56 3.1.2 Die "Theory of Planned Behavior" von Icek Ajzen ........................... 58 3.1.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie Geltungsbereich und Suffizienz der TORA und der TOPB .......................................... 63 3.1.4 Übertragung der TOPB auf Fahren unter Alkoholeinfluß Grenzen des Ansatzes und Hypothesen ......................
Data Loading...