Wirtschaft Aktuelle Probleme des Wachstums und der Konjunktur
- PDF / 28,918,655 Bytes
- 256 Pages / 420 x 595 pts Page_size
- 78 Downloads / 209 Views
		    Peter Czada
 
 Wirtschaft Aktuelle Probleme des Wachstu ms und der Konjunktur 4. erweiterte und veranderte Auflage 1980
 
 Leske Verlag Opladen
 
 + Budrich
 
 GmbH
 
 Der Autor: Peter Czada, Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirt
 
 Geb. 1936 in Berlin. 1956-1961 Studium der Volkswirtschaftslehre. 1962-1972 Wiss. Mitarbeiter der Historischen Kommission zu Berlin, Assistent und Assistenz-Professor am Institut fOr Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Freien Universitat Berlin. Seit 1973 Professor an der Fachhochschule fOr Verwaltung und Rechtspflege Berlin.
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Czada, Peter: Wirtschaft : aktuelle Probleme d. Wachstums u. d. Konjunktur / Peter Czada. - 4., erw. u. verand. Auf!. - Opladen : Leske und Budrich, 1980. FrOhere Auf!. in d. Landeszentrale fOr Polit. Bildungsarbeit, Berlin. FrOhere Auf!. u. d. T.: Czada, Peter: Aktuelle Probleme des Wachstums und der Konjunktur. ISBN-13: 978-3-8100-0303-4 e-ISBN-13: 978-3-322-83959-6 001: 10.1007/978-3-322-83959-6 Dieses Buch erschien erstmals 1972 in der Reihe "PoIitik in Schaubildern", herausgegeben von der Landeszentrale fOr politische Bildungsarbeit, Berlin. Gesamtherstellung: Felgentreff & Goebel KG, Berlin © 1980 by Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen
 
 Inhaltsverzeichnis
 
 Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt
 
 1. Der Wirtschaftskreislauf
 
 Seite
 
 7 15 17
 
 2. Das Sozialprodukt - Beispiel der Bundesrepublik fur 1970 2.1. Entstehung und Verwendung des Sozialprodukts 2.1.1. Beitrag einzelner Wirtschaftsbereiche zum Inlandsprodukt (Entstehungsrechnung) 2.1.2. Verwendung des Sozialprodukts (Verwendungsrechnung) 2.1.3. Vermegensveranderung 2.1.4. Sozialprodukt und Volkseinkommen 2.1.5. Ein zusammenfassendes Kreislaufbild 2.2. Verteilung des Volkseinkommens - Lehne und Gewinne -
 
 18 21 23 25 29
 
 3. Das Sozialprodukt - Ein WohlstandsmaB?
 
 45
 
 17
 
 Die Wirtschaftsentwicklung
 
 4. Wachstum und Konjunktur 4.1. Bestimmungsfaktoren der Konjunktur 4.2. Bestimmungsfaktoren des Wachstums 4.3. Grenzen des Wachstums 4.4. Probleme der Wachstums- und Strukturpolitik 4.5. Beispiel Energiepolitik
 
 51 57 71 89 99 105
 
 Daten, Ziele und Grenzen der Konjunkturpolitik 5. Das "magische Viereck"
 
 125
 
 6. Die Arbeitslosigkeit 6.1. Arten und Ursachen der Arbeitslosigkeit 6.2. MaBnahmen zum Abbau der Arbeitslosigkeit
 
 129 129 143
 
 7. Inflation 7.1. MaB und AusmaB der Inflation 7.2. Foigen und Ursachen der Inflation 7.3. MaBnahmen gegen die Inflation
 
 165 165 171 181
 
 8. AuBenwirtschaftliches Gleichgewicht 8.1. Einzelne Posten der Zahlungsbilanz 8.2. Ungleichgewichte, Wechselkurse, Inflationsimport
 
 189 189 201
 
 5
 
 Trager und Instrumente der Konjunkturpolitik 9. Die Politik der Deutschen Bundesbank 9.1. Die Autonomie der Bundesbank 9.2. Die geldpolitischen Instrumente der Bundesbank
 
 Seite
 
 211 211 217
 
 10. Die Konjunkturpolitik der Regierung 10.1. Das Stabilitatsgesetz, Konsequenz der Krise 1966/67 10.2. Die Steuerung der Nachfrage 10.2.1. Die Steuerung der offentlichen Nachfrage 10.2.2. Die Steuerung der privatwirtschaftlichen Nachfrage 10.3. Das Dilemma der Konjunkturpoli		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	