Strategische Onlinekommunikation Theoretische Konzepte und empirisch

Onlinekommunikation und speziell Social Media sind als besonders wichtige Herausforderungen des Kommunikationsmanagements erkannt. Kaum ein Unternehmen verzichtet mittlerweile auf die Beobachtung von Diskussionen im Internet und die Umsetzung eigener Komm

  • PDF / 4,042,552 Bytes
  • 335 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
  • 48 Downloads / 197 Views

DOWNLOAD

REPORT


Olaf Hoffjann • Thomas Pleil (Hrsg.)

Strategische Onlinekommunikation Theoretische Konzepte und empirische Befunde

Herausgeber Olaf Hoffjann Ostfalia Hochschule Salzgitter Deutschland

ISBN 978-3-658-03395-8 DOI 10.1007/978-3-658-03396-5

Thomas Pleil Hochschule Darmstadt Darmstadt Deutschland

ISBN 978-3-658-03396-5 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de

Inhaltsverzeichnis

Strategische Onlinekommunikation – ein Forschungsfeld wird erwachsener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Hoffjann und Thomas Pleil

1

Teil I Theoretische Perspektiven Die Online-Geschichtsphilosophie der PR-Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt Imhof Wider die reine Netzwerkrhetorik – Plädoyer für eine netzwerksoziologisch informierte Online-PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Winkler

13

31

Teil II Überschätzter Dialog Dialog als Mythos: normative Konzeptionen der Online-PR im Spannungsfeld zwischen Technikdeterminismus und strategischem Handlungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Swaran Sandhu Kein Dialog im Social Web? Eine vergleichende Untersuchung zur Dialogorientierung von deutschen und US-amerikanischen Nonprofit-Organisationen im partizipativen Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ansgar Zerfaß und Miriam Droller

57

75

Beteiligung und Dialog durch Facebook? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Nutzung von Facebook-Fanseiten als Dialogplattform in der Marken-PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Kerstin Thummes und Maja Malik V

VI

Inhaltsverzeichnis

Stakeholderdialog auf Facebook – Entschuldigung und Verantwortungsübernahme als vertrauensfördernde Reaktion auf Online-Beschwerden in sozialen Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Christian Wiencierz, Ricarda Moll und Ulrike Rö