Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung

  • PDF / 16,584,766 Bytes
  • 202 Pages / 360 x 575.433 pts Page_size
  • 71 Downloads / 175 Views

DOWNLOAD

REPORT


Einführung in die Radartechnik 253 Seiten. DM 18,80

Ebel,

Regelungstechnik 4., überarbeitete Auflage 207 Seiten. DM 16,80

Ebel,

Beispiele und Aufgaben zur Regelungstechnik 2., überarbeitete Aufl. 151 Seiten. DM 14,80

Eckhardt,

Numerische Verfahren fn der Energietechnik 208 Seiten. DM 16,60

Fender,

Fern wirken 112 Seiten. DM 14,80

Freitag,

Einflihrung in die Zweitortheorie 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 168 Seit~n. DM 15,80

Frohne,

Einführung in die Elektrotechnik Band 1 Grundlagen und Netzwerke 4., durchgesehene Aufl. 172 Seiten. DM 15,80 Band 2 Elektrische und magnetische Felder 4., durchgesehene Aufl. 281 Seiten. DM 18,80 Band 3 Wechselstrom 4., durchgesehene Aufl. 200 Seiten. DM 16,80

Gad,

Feldeffektelektr~nik

Gerdsen,

Hochfrequenzmeßtechnik 223 Seiten. DM 17,80

Gerdsen,

Digitale Ubertragungstechnik 322 Seiten. DM 19,80

Goerth,

Einflihrung in die Nachrichtentechnik 184 Seiten. DM 15,80

Haack,

Einflihrung in die Digitaltechnik 4. Auflage. 232 Seiten. DM 17,80

Harth,

Halbleitertechnologie 2., übererbeitete Aufl.

266 Seiten. DM 18.30

135 Seiten. DM 16,L'>

Heidermanns, Elektroakustik 138 Seit~n. DM 14,Ec1 Hilpert,

Halbleiterelemente 3 • erweiterte Aufl. 184 Seiten. DM 15,80

Höhnle,

Elektrotechnik mit dem Taschenrechner 228 Seiten. DM 16,80

Kirschbaum,

Transistorverstärker Band 1 Technische Grundlagen 3., durchgeGehene Aufl. 215 Seiten. DM 16,80

Band 2 Schaltungstechnik Teil 1 3., durchgesehene Aufl. 231 Seiten. DM 17,80 Band 3 Schaltungstechnik Teil 2 2., durchgesehene Aufl. 247 Seiten. DM 17,80 Morgenstern, Farbfernsehtechnik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 260 Seiten. DM 18,80 Morgenstern, Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung 200 Seiten. DM 16,80 Fortsetzung auf der 3. Umschlagseite

Zu diesem Buch Dieses Skriptum ist hervorgegangen aus einer Wahlpflichtvorlesung für

Elektrotechniker, die der Verfasser an der Universität der Bundeswehr

Hamburg für Studenten des dritten Studienjahres hält. Vorausgesetzt werden elementare Kenntnisse in Mathematik, Physik,

Hochfrequenztechnik sowie in Farbfernsehtechnik in dem Umfang, in dem sie im Skriptum "Farbfernsehtechnik" dieser Reihe vermittelt werden.

Die Darstellung ist so gewählt, daß das Buch vorlesungsbegleitend,

aber auch zum Selbststudium verwendet werden kann. Dabei wurde versucht, den etwas mehr theoretisch orientierten Interessenten nicht

zu langweilen und den in der Praxis stehenden Ingenieur oder Tech-

niker nicht zu überfordern, so daß ein breiter Leserkreis angesprochen wird. Der Stoffumfang erstreckt sich von den wichtigsten magnetischen

Grundbegriffen über das allgemeine Prinzip der Signalspeicherung auf Magnetband, die Eigenschaften von Magnetbändern, die Gegenüberstellung von Audio- und Videoaufzeichnung bis hin zu den verschiedenen Aufzeichnungsgeometrien bei MAZ und Videorecordern. Dabei werden, soweit

möglich, auch technische Detailprobleme, wie Band- und Kopfantrieb, Zeitfehlerkorrektur (TBC) und Zusatzeinrichtungen (Schnitt, Zeitlupe, Zeitraffer) behandelt. Ein systematischer Uber