Technische Mechanik

  • PDF / 26,795,474 Bytes
  • 382 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 21 Downloads / 229 Views

DOWNLOAD

REPORT


Hans Goldner / Wolfgang Pfefferkorn

Technische Mechanik Mit 422 Bildern und 15 Tabellen

Friedr. Vieweg & Sohn

Braunschweig / Wiesbaden

Die Autoren: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Goldner, Technische Universitat Dresden Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Pfefferkorn, Technische Hochschule "Carl Schorlemmer" Leuna-Merseburg

1988 ® VEB Fachbuchverlag Leipzig 1988

Softcover reprint of the hardcover Ist edition 1988 Lizenzausgabe mit Genehmigung des VEB Fachbuchverlag Leipzig fiir Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

,ISBN-13: 978-3-528-04533-3 e-ISBN-13: 978-3-322-86316-4 DOl: 10.1007/978-3-322-86316-4

VORWORT

In der lngenieurausbildung nimmt das Studienfach »Technische Mechanik« einen festen Platz im Rahmen der technischen Grundlagenfacher ein. Traditionsgema6 besteht es aus den drei Teilen »Statik«, »Festigkeitslehre« und »Dynamik«. Erfahrungsgema6 bereitet den Studenten die »Technische Mechanik« am Anfang Schwierigkeiten, weil ihre Fragestellungen Denkweisen und Handlungen erfordern, die wesentliche Ztige der komplexen lngenieurtatigkeit tragen. Erkenntnisse aus den Fachern »Mathematik« und »Physik« einerseits mtissen mit Problemen der »Konstruktionslehre«, »Werkstofftechnik« und »Fertigungslehre« verkntipft werden. Das raumliche Vorstellungsvermogen wird angesprochen, und aueh okonomisehe Aspekte sind zu beachten. Aus volkswirtsehaftlieher Sicht sind die Erkenntnisse der »Technisehen Mechanik« von gr06er Bedeutung, weil durch sie wesentliche Beitrage zur Zuverlassigkeit und technisehen Sicherheit tragender Konstruktionen sowie zur Werkstoff- und Energieokonomie erbraeht werden. Hinsichtlieh des Ausbildungsumfanges in »Teehniseher Meehanik« im Rahmen des Grundstudiums gibt es jedoeh entsprechend den Zielstellungen der zahlreichen Fachrichtungen bedeutende Untersehiede, die aueh in den Stundentafeln der Grundstudienplane zum Ausdruck kommen. So ist im mehr konstruktiv orientierten Grundstudienplan »Maschineningenieurwesen« hierftir etwa der doppelte Stundenumfang enthalten als in den starker proze6technisch, technologisch oder stofflieh orientierten Studienriehtungen, z. B. des »Verfahrensingenieurwesens« und »Werkstoffingenieurwesens«. Die bei uns bestehenden Lehrbticher, insbesondere aber der »Leitfaden der Technischen Mechanik« von GoldnerJHolzwei6ig, berticksichtigen in erster Linie die Belange des Maschineningenieurwesens. Um den Studierenden der zweiten Gruppe das Studium der »Technischen Mechanik« zu erleichtern, setzten wir uns das Ziel, ein Lehrbuch zu schaffen, das dem »Leitfaden« entspricht, jedoch dem reduzierten Ausbildungsumfang Rechnung tragt. Ais Grundlage dienten die Lehrprogramme »Technische Mechanik« der Grundstudienplane »Verfahrensingenieurwesen« und »Werkstoffingenieurwesen«. 1m Stoffumfang sind wir etwas tiber dem dort Geforderten geblieben, um einerseits den Studenten weiterftihrende Studien zu erleichtern und andererseits das Buch auch als Lehrmaterial ftir andere Grundstudienrichtungen geeignet zu machen. Die Abschnitte »Statik« und »Festigkeitslehre« wurden von Pr