Traumberuf Medien? Daten und Fakten zu einem vermeintlich frauendomi
Diese Lehr- und Informations-CD-ROM beschäftigt sich mit der Frage, welche Merkmale die Berufstätigkeit von Frauen in den Berufsfelder Journalismus, Public Relations, Werbung sowie Film- und Fernsehproduktion aufweist. Dabei geht es insbesondere um die An
- PDF / 11,024,720 Bytes
- 86 Pages / 397 x 595 pts Page_size
- 57 Downloads / 201 Views
Romy Frbhlich . Johanna Schwenk
Traumberuf Medien? Daten und Fakten zu einem vermeintlich frauendominierten Berufsfeld. Eine Lehr- und Informations-CD-ROM uber Berufsfeldforschung zu Frauen in der Kommunikationsund Medienbranche
SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH
+
-
III
IPR.INOER FACHMEDIEH W1ESBADEN OMBH
VS verlag fUr Sozialwissenschaften Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Hausern Leske+Budrich und Westdeutscher Verlag. Die breite Basis fUr sozialwissenschaftliches Publizieren
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber abrufbar.
1. Auflage August 2004 Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2004 Ursprunglich erschienen bei VS Verlag fur Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 Lektorat: Barbara Emig-Roller
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. umschlaggestaltung: KunkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem papier ISBN 978-3-531-14276-0 ISBN 978-3-322-80579-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-80579-9
Inhaltsverzeichnis
1
Relevanz der Thematik ............................................................. 9
2
Kurzbeschreibung ...................................................................... 11
3
Zielsetzung und Zielgruppe(n) ................................................. 13
4
5
3.1
Einsatz in der universitaren Ausbildung und Lehre .......... 14
3.2
Einsatz in Medienuntemehrnen ......................................... 16
3.3
Einsatz bei Gewerkschaften und Verbanden .... ................. 18
3.4
Einsatz in der Politik ......................................................... 19
Die CD-ROM ............................................................................... 21 4.1
Aufbau der CD-ROM ........................................................ 23
4.2
Inhaltsverzeichnis der CD-ROM ....................................... 24
4.3
Untersuchungs- und Recherchegegenstand ....................... 30
Benutzung der CD-ROM .......................................................... 31 5.1
Technische Voraussetzungen ............................................ 31
5.2
Bildschirmaufbau .............................................................. 32
5.3
Auswahl der Berufsfelder/Lemeinheiten ........................... 33
5.4
Die Navigationsleiste ......................................................... 34
5.5
Textseiten .......................................................................... 35
5.6
Lemstandsanzeige ............................................................. 36
5.7
Videos, Audios, Animationen ...........................................
Data Loading...