Smart Energy Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem
Mit den Ereignissen und Entscheidungen des Jahres 2011 wurde endgültig derWandel im Umbau unseres Energiesystems eingeleitet. Welche Perspektiven ergeben sich daraus für die Unternehmen des Energiesektors? Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis besc
- PDF / 10,260,880 Bytes
- 482 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 81 Downloads / 187 Views
Hans-Gerd Servatius • Uwe Schneidewind Dirk Rohlfing Herausgeber
Smart Energy Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem
1 3
Herausgeber Prof. Dr. Hans-Gerd Servatius Management Systems Network Universität Stuttgart Am Gentenberg 96B 40489 Düsseldorf Deutschland [email protected]
Dirk Rohlfing Smart Energy Blog Hermannstraße 26 50321 Brühl Deutschland [email protected]
Prof. Dr. Uwe Schneidewind Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Geschäftsführung Döppersberg 19 42103 Wuppertal Deutschland [email protected]
ISBN 978-3-642-21819-4 e-ISBN 978-3-642-21820-0 DOI 10.1007/978-3-642-21820-0 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort von Johannes Remmel
Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Schutz unseres Klimas und die durch den Klimawandel hervorgerufenen Veränderungen zählen zweifelsohne zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Die klimapolitischen Notwendigkeiten sind längst bekannt und spätestens seit dem letzten Klimagipfel in Cancún auch international anerkannt: Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch abzuwenden, muss es gelingen, den globalen Temperaturanstieg auf maximal 2 Grad gegenüber vorindustrieller Zeit zu begrenzen. Das bedeutet nicht weniger, als dass wir unser bislang vor allem nuklear und kohlenstoffbasiertes Wirtschaftsmodell auf eine vollständig neue Grundlage stellen müssen. Zurzeit beruht die Energieversorgung in Deutschland noch zu etwa 90 % auf fossilen und atomaren Energieträgern, lediglich 10 % werden erneuerbar und damit nachhaltig hergestellt. Und spätestens seit der verheerenden
Data Loading...