Sensorisch bedingte Probleme im Bereich der Nahrungsaufnahme

Die adäquate Verarbeitung von sensorischen Reizen ist die Grundlage für physiologische motorische Funktionen. Veränderungen im Bereich der sensorischen Wahrnehmung beeinflussen nicht nur die Nahrungsaufnahme, sondern auch das Verhalten des Kindes.

  • PDF / 3,370,172 Bytes
  • 239 Pages / 388.346 x 592.441 pts Page_size
  • 30 Downloads / 197 Views

DOWNLOAD

REPORT


Frühkindliche Dysphagien und Trinkschwächen Leitfaden für Diagnostik, Management und Therapie im klinischen Alltag

Daniela Biber Logopädin AKH Wien Kinderklinik Wien, Österreich

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftlichen Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Insbesondere Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Eine Haftung des Autors oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen. © 2012 Springer-Verlag/Wien Printed in Austria SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Media springer.at Satz: le-tex publishing services GmbH, Leipzig, Deutschland Druck und Bindung: Strauss GmbH, 69509 Mörlenbach, Deutschland SPIN: 80113932

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie, detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-7091-0970-0 SpringerWienNewYork eISBN 978-3-7091-0971-7

Vorwort Die Neonatologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde des AKH Wien ist ein weltweit anerkanntes Perinatalzentrum mit der höchsten Versorgungsstufe. Der Schwerpunkt liegt in der Versorgung sehr kleiner Frühgeborener, Risikogeburten und der Behandlung von Neugeborenen mit allen Formen von Fehlbildungen. Grundlage der hohen Leistungsfähigkeit der Klinik ist die Spezialisierung erfahrener Mitarbeiter auf höchstem Niveau unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen Medizin und einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit. In Österreich werden jährlich etwa 8000 Kinder zu früh geboren, davon etwa 300 als extrem unreife Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1000 g. Die Grenze der Überlebensfähigkeit wird derzeit bei der 22./23. Schwangerschaftswoche gesehen, wobei in guten Zentren auch die unreifsten Frühgeborenen in der 23. Schwangerschaftswoche Überlebensraten von knapp 50 % erreichen. Gleichzeitig mit der besseren medizinischen Versorgung ist auch die Anzahl der Kinder mit Problemen im Bereich der oralen Nahrungsaufnahme gestiegen. Ernährungsprobleme im Zusammenhang mit Trinkschwierigkeiten sind im klinischen Alltag bei Frühgeborenen und kranken Säuglingen mittlerweile sehr häufig. Die Ursachen reichen von unreifen Trin