25 Jahre BIO spektrum : mit Meilensteinen der Forschung in die Zukunft

  • PDF / 249,993 Bytes
  • 1 Pages / 595 x 842 pts (A4) Page_size
  • 95 Downloads / 160 Views

DOWNLOAD

REPORT


703

„WIR WAREN UNS EINIG, DASS DAS BIOSPEKTRUM FÜR ANDERE MOLEKULAR ORIENTIERTE BIOLOGISCHE FACHGESELLSCHAFTEN OFFEN BLEIBEN SOLLTE, UM DER ZERSPLITTERUNG DER BIOLOG/INN/EN UND BIOCHEMIKER/INNEN ENTGEGENZUWIRKEN UND MIT EINER STIMME SPRECHEN ZU KÖNNEN.“ Hartmut Michel

25 Jahre BIOspektrum: mit Meilensteinen der Forschung in die Zukunft DOI: 10.1007/s12268-020-1503-2 © Der Autor 2020

ó Wie schnell doch die Zeit vergeht! 25 Jahre sind jetzt schon seit dem Erscheinen der ersten Ausgabe unseres BIOspektrums vergangen. Ein kurzer Blick zurück: Das BIOspektrum wurde als neue Mitgliederzeitschrift der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologe (GBM, damals noch Gesellschaft für Biologische Chemie, GBCh) und der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) gegründet. Die Motive waren von Seiten der GBM, dass es notwendig wurde, Prof. Dr. Lothar Jaenicke und Dr. Klaus Beaucamp zu entlasten, die zuständig für den redaktionellen Teil der Grünen Blätter waren, dem damaligen, dreimal pro Jahr produzierten Mitteilungsblatt der GBM. Gleichzeitig sollten die GBM-Mitglieder häufiger, aktueller und kostengünstiger informiert werden. Die VAAM konnte Teile ihrer eigenen, professionelleren Vorläuferzeitschriften Forum Mikrobiologie und Bioengineering mitsamt einem wesentlichen Teil des Redaktionsteams einbringen. Der damalige VAAM-Präsident, der viel zu früh verstorbene Prof. Dr. Achim Kröger, und ich waren uns einig, dass das BIOspektrum für andere molekular orientierte biologische Fachgesellschaften offen bleiben sollte, um der Zersplitterung der molekular orientierten Biologen und Biochemiker entgegenzuwirken und mit einer Stimme sprechen zu können. Für die Ausbildung der Studierenden sollten auf Deutsch geschriebene kurze Übersichtsartikel, Schlaglichtartikel zu aktuellen Themen, methodisch orientierte Arbeiten und aktuelle Nachrichten das BIOspektrum prägen. Die Gesellschaft für Genetik (GfG) und die Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) nutzen jetzt ebenfalls das BIOspektrum. Mit VBIO, dem Verband Biologie, Biowissenschaften & Bionmedizin, wurde eine Kooperation initiiert. Dadurch wurde das BIOspektrum aktueller und thematisch vielfältiger. Was ist seit der ersten BIOspektrum-Ausgabe sonst noch geschehen? Politisch ist die Welt unsicherer geworden, der Populismus hat zugenommen, in vielen Ländern ist die Freiheit der Wissenschaft in Gefahr. Dem müssen auch wir Biologen und Biochemiker entgegentreten! In den Biowissenschaften werden neue bahnbrechende Ergebnisse mit einem Tempo veröffentlicht, das ich nicht für möglich gehalten hätte. Ein Beispiel: Nach der Kristallisation und Strukturaufklärung des bakteriellen photo-

BIOspektrum | 07.20 | 26. Jahrgang

synthetischen Reaktionszentrums hatte ich geglaubt, noch nach meiner Emeritierung an der Kristallisation und Strukturaufklärung des pflanzlichen Photosystem II arbeiten zu können. Weit gefehlt! Und die Geschwindigkeit des Schaffens neuen Wissens in den Biowissenschaften nimmt immer weiter zu! Dazu hat i