Antisemitismus unter ,,muslimischen Jugendlichen" Empirische Perspek

In seiner empirisch fundierten Studie untersucht Stefan E. Hößl Zusammenhänge zwischen Antisemitismus und Religiösem bei Jugendlichen, die sich als Musliminnen und Muslime definieren. Der Autor lässt eine rekonstruktive Analysehaltung zum Tragen kommen un

  • PDF / 5,226,613 Bytes
  • 465 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 74 Downloads / 158 Views

DOWNLOAD

REPORT


Antisemitismus unter „muslimischen Jugendlichen” Empirische Perspektiven auf Antisemitismus im Zusammenhang mit Religiösem im Denken und Wahrnehmen Jugendlicher

Antisemitismus unter „muslimischen Jugendlichen“

Stefan E. Hößl

Antisemitismus unter „muslimischen Jugendlichen“ Empirische Perspektiven auf Antisemitismus im Zusammenhang mit Religiösem im Denken und Wahrnehmen Jugendlicher

Stefan E. Hößl Hürtgenwald-Gey, Deutschland Diese Dissertation wurde von der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Februar 2019 angenommen.

ISBN 978-3-658-27576-1 ISBN 978-3-658-27577-8  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-27577-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Das eigentlich zur Verwendung als Titelfoto angedachte Bild entstand in einem muslimischen Bildungszentrum in einer deutschen Großstadt. Bei der Führung durch das Zentrum, das ich während meiner Feldphase mehrfach besuchte, wurde ich darauf hingewiesen, dass unterschiedliche Gruppen von Kindern und Jugendlichen, die hier an Bildungsangeboten teilnehmen, zu den drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam gearbeitet und sich dabei mit Gemeinsamkeiten auseinandergesetzt haben. Als Produkt dieser thematischen Beschäftigung entwickelten die Kinder und Jugendlichen Schaubilder, in denen sie die Ergebnisse festhielten. Diese wurden in einem Flur des Bildungszentrums in größerer Zahl angebracht und ausgestellt