Aromapflege in der Praxis
- PDF / 163,799 Bytes
- 3 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 4 Downloads / 296 Views
Aromapflege in der Praxis Komplementäre Pflegemethode Ob Lavendel, Thymian oder Melisse: Der Duft von Pflanzen kann kranken Menschen helfen. Das Krankenhaus für Naturheilweisen in München setzt daher bei der Behandlung der Patienten auch auf die Aromatherapie. Pflegedirektorin Barbara K. Prinz beschreibt, wie ätherische Öle wirksam eingesetzt werden können.
I
n allen uralten Kulturen unserer Erde spielten ätherische Öle in Mythen, Sagen und Symbolen eine Rolle. Die frühen Spuren der ätherischen Öle führen ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück. Die alten Ägypter entwickelten einer der ersten Duftkulturen. Die ätherischen Öle wurden in Form von Räucherkerzen, Salben oder Pflanzenessenzen in heiligen Zeremonien zur Verehrung der Götter und zur Stärkung der Gesundheit oder gegen Krankheiten eingesetzt. Heute ist die Aromapflege ist eine anerkannte komplementäre Pflegemethode und ein wertvoller Bestandteil im Pflegekonzept des Krankenhauses für Naturheilweisen in München. Besonders im Erleben von Krankheit ist das Bedürfnis noch Wohlbefinden elementar. Für die Anwendung von ätherischen Ölen, fetten
Für den Verträglichkeitstest wird nur das ausgewählte Aromapflegeprodukt verwendet – kein pures ätherisches Öl. Pflanzenölen und Aromapflegeprodukten sind Richtlinien und Qualitätsstandards im hauseigenen Qualitätsmanagement (QM) hinterlegt. Diese Angaben umfassen die Integration in das Dokumentationssystem, Anwendung und Umsetzung im Pflegeprozess, Beobachtungskriterien, Bereitstellung der Aromapflegeprodukte, die hauseigene Expertengruppe zur Organisation und Qualitätskontrolle sowie verschiedene Fort- und Weiterbildungen.
Anwendung: Nur mit Zustimmung des Patienten, Pflegeanamnese und Riechprobe Die Pflegeanamnese ist ein zentraler Baustein im Pflegeprozess. Durch die fundierte Erhebung werden aktuelle Beschwerden, Risiken, krankheitsbezogene Daten, psychisches Befinden, Lebenssituation, Vorlieben und Gewohnheiten sowie Ressourcen erfragt. Im Krankenhaus für Naturheilweisen ist die Pflegeanamnese nach den ATL`s von Juchli aufgebaut. Für die Aromapflege ist es relevant, Informationen über folgende Punkte einzuholen: __ Aktuelle Beschwerden oder Schmerzen __ Unverträglichkeiten und Allergien __ Hautbeschaffenheit und Wunden
24
__ Kosmetikprodukte des Patienten __ Einnahme von Medikamenten __ Psychische Verfassung __ Duftvorlieben oder Abneigungen __ Hautverträglichkeitstest Jedes Aromapflegeprodukt sollte vor der ersten Anwendung auf seine Verträglichkeit getestet werden. Dazu wird eine Probe auf die Innenseite des Handgelenks oder Unterarms aufgetragen und nach wenigen Minuten auf eine Hautreaktion kontrolliert. Rötungen oder Juckreiz sind ein Zeichen der Unverträglichkeit. Bei Patienten mit Neurodermitis oder bekannten Allergien (z.B. Heuschnupfen) ist besondere Vorsicht geboten. Dies gilt auch für Babys und Kleinkinder. Für die Akzeptanz und Annahme einer aromapflegerischen Anwendung ist auch das individuelle Geruchserlebnis von Bedeutung. Für die Duftprobe wird ein Riechstreifen mit einem Topfen Öl verwendet. Diesen
Data Loading...