Betriebliche Karrierepfade

Die Aufstiegswege bei Vehiculus variieren und es gibt neben dem klassischen Weg des internen Aufstiegs im Sinne der klassischen Kaminkarriere zunehmend auch die Möglichkeit des externen Aufstiegs, was insbesondere den weiblichen Berufsbiografien entgegenk

  • PDF / 1,798,556 Bytes
  • 8 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 85 Downloads / 170 Views

DOWNLOAD

REPORT


18.1

18

Männliche Netzwerke – „Es geht darum, Harmonie herzustellen“

Die Aufstiegswege bei Vehiculus variieren und es gibt neben dem klassischen Weg des internen Aufstiegs im Sinne der klassischen Kaminkarriere zunehmend auch die Möglichkeit des externen Aufstiegs, was insbesondere den weiblichen Berufsbiografien entgegenkommt und angesichts der innerbetrieblichen gläsernen Wände weiblichen Bewerber*innen neue Chancen bietet. Innerhalb von Vehiculus ist die Bedeutung von Bildungstiteln als institutionalisiertes kulturelles Kapital deutlich gestiegen. Die extern rekrutierten Führungskräfte verfügen meist über höhere Bildungsabschlüsse und Titel als die intern rekrutierten Führungskräfte und genießen dadurch hohes Ansehen. Die Rekrutierungsbemühungen für Einstiegspositionen unterhalb der Managementebene bewegen sich trotz der bemüht internationalen Ausrichtung und Selbstpräsentation des Unternehmens nach wie vor innerhalb nationaler Grenzen. Innerhalb von Deutschland richten sie sich primär auf Maschinenbau- oder Wirtschaftsingenieur*innen und Wirtschaftswissenschaftler*innen. Der Anteil weiblicher Studierender ist jedoch gerade in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen in Deutschland deutlich geringer als der Anteil männlicher Studierender und liegt in 2010 bei ca. 20 Prozent (www. komm-mach-mint.de). Gute Chancen für den Berufseinstieg bei Vehiculus wird ehemaligen Praktikant*innen zugeschrieben, die z.T. bereits in den Auslandseinheiten gearbeitet haben, Werksstudent*innen sowie Hochschulabsolvent*innen, die im Rahmen von Forschungskooperationen mit den regionalen Hochschulen ausgewählt wurden. Für Hochschulabsolvent*innen ist ein Direkteinstieg oder die © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 J. Gruhlich, Transnationale Unternehmen und Geschlecht, Geschlecht und Gesellschaft 63, DOI 10.1007/978-3-658-12336-9_18

198

18  Betriebliche Karrierepfade

Aufnahme in eines der Trainee-Programme möglich. Die Selektion der Bewerber*innen auf die extern ausgeschriebenen Stellen erfolgt über die schriftlichen Bewerbungsunterlagen sowie ein Bewerbungsgespräch. Die Bemühungen Stellen extern zu besetzen, konzentrieren sich nicht auf alle Stellen gleichermaßen und umso höher die zu besetzende Stelle in der Hierarchie angesiedelt ist, desto mehr konzentrieren sich die Rekrutierungsbemühungen auf den internen Arbeitsmarkt – dies gilt besonders für Managementpositionen. Dabei wird dem betriebsinternen personalpolitischen Grundsatz gefolgt, dass Führungspositionen nach Möglichkeit intern zu besetzen sind, um Spitzenkräfte und ihr Wissen langfristig an das Unternehmen zu binden. Zwar ist das Personalwesen in den Führungskräfteauswahlprozess eingebunden, da jedoch auch im Personalwesen keine systematische Gleichstellungspolitik verfolgt wird, ist die Einflussnahme von dieser Seite im Hinblick auf Geschlechtergleichstellung eher gering. Die Einstellungsverfahren sind nur wenig formalisiert und damit offen und anfällig für das Wirken subjektiver und stereotyper Qualitätseinschätzungen und informeller Kooptationen. Ein M