Bilanzanalyse und Bilanzkritik
- PDF / 4,052,758 Bytes
- 86 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
- 79 Downloads / 159 Views
•programm Betriebswirtschaftslehre
Technik des betrieblichen Rechnungswesens 1
unternehmensfinanzierung 1 124 Seiten - ISBN 3 409 78161 7
124 Seiten - ISBN 3 409 78071 8
unternehmensfinanzierung 2
Technik des betrieblichen Rechnungswesens 2
120 Seiten - ISBN 3 409 78171 4
112 Seiten - ISBN 3 409 78081 5
Bilanzanalyse und Bilanzkritik
Grundlagen der Investitionsrechnung 88 Seiten - ISBN 3 409 78031 9
84 Seiten - ISBN 3 409 78051 3
Grundlagen des Operations Research
Grundlagen der unternehmensführung
76 Seiten - ISBN 3 409 78041 6
80 Seiten - ISBN 3 409 78011 4
Organisationslehre
Einführung in das Revisionsund Treuhandwesen
100 Seiten - ISBN 3 409 78001 7
104 Seiten - ISBN 3 409 78021 1
Mathematik und Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für volksund Betriebswirte 1
Mathematik für Volksund Betriebswirte 4
68 Seiten - ISBN 3 409 78191 9
144 Seiten - ISBN 3 409 78221 4
Mathematik für Volksund Betriebswirte 2
Mathematik für Volksund Betriebswirte 5
40 Seiten - ISBN 3 409 78204 4
108 Seiten - ISBN 3 409 782311
Mathematik für Volksund Betriebswirte 3
statistik 1
84 Seiten - ISBN 3 409 78211 7
92 Seiten - ISBN 3 409 78061 0
Volkswi rtschaftsleh re wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Einkommens- und Beschäftigungstheorie
48 Seiten - ISBN 3 409 78091 2
140 Seiten - ISBN 3 409 78131 5
KOnSum und Produktion
Konjunktur und Wachstum
96 Seiten - ISBN 3 409 78111 0
128 Seiten - ISBN 3 409 781412
Markt- und preislehre
Theorie der EInkommensverteilung
98 Seiten - ISBN 3 409 78121 8
96 Seiten - ISBN 3 409 781544
©
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden. Alle Rechte vorbehalten.
ISBN 978-3-409-78051-3 DOI 10.1007/978-3-322-89265-2
ISBN 978-3-322-89265-2 (eBook)
Bilanzanalyse und Bilanzkritik Von Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Rudolf L ä gel
Inhaltsverzeichnis
A. Grundbegriffe und Grundlagen der Bilanzanalyse und Bilanzkritik
Seite 3
Aufgaben und Zielsetzung der kritischen Analyse der Jahresrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . .
3
I.
11. Interne und externe, zeitvergleichende und betriebsvergleichende Analysen . . . . . . . . . . . . . 1. Dynam'isierung des Datenmaterials 2. Interne zeitvergleichende Analysen 3. Externe betriebsvergleichende Analysen
B. Analytische Aufbereitung der Jahresrechnung I.
Analytische Aufbereitung der Bilanz 1. Bilanzschema . . . . . . . . 2. Kapitalgefüge, Vermögensaufbau und Finanzsituation 3. Formen der Kennzahlen . . . . . . 4. Analyse der Bilanz einer "Muster AG" a) Bilanzstruktur b) Kennzahlenanalyse . . . . . . .
11. Analytische Aufbereitung der Gewinn- und Verlust-Rechnung 1. Externe Erfolgsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . a) Aussagefähigkeit der Gewinn- und Verlust-Rechnung b) Analyse der Gewinn- und Verlust-Rechnung einer "Beispiel AG" ............... aa) Aufbereitung des Zahlenmaterials bb) Analyse . . . . . . . cc) Bildung von Kennzahlen 2. Interne Erfolgsanalyse
4 4 5 5 8
8 8 8 9 10 11 14 16 16 16 17 17 22 23 25
IlI. Materielle Bilanzkritik, insbesonder
Data Loading...