Bildung durch interkulturelle Begegnung Eine empirische Studie zum K

Henrike Evers zeigt interkulturelle Kompetenz als Persönlichkeitsentwicklung im Sinne von transformatorischen Bildungsprozessen nach Kokemohr/Koller und erfasst sie empirisch mit der dokumentarischen Methode nach Bohnsack anhand rekonstruierter Orientieru

  • PDF / 3,719,988 Bytes
  • 342 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 51 Downloads / 274 Views

DOWNLOAD

REPORT


Bildung durch interkulturelle Begegnung Eine empirische Studie zum Kontakt von Austauschstudierenden mit deutschen Familien

Bildung durch interkulturelle Begegnung

Henrike Evers

Bildung durch inter­ kulturelle Begegnung Eine empirische Studie zum ­Kontakt von Austauschstudierenden mit deutschen Familien

Henrike Evers Bremen, Deutschland Zgl. Dissertation an der Universität der Bundeswehr München, 2015

ISBN 978-3-658-13715-1 ISBN 978-3-658-13716-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-13716-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Vorwort

Lange Zeit stand meine Dissertation für mich unter dem (dem Dalai Lama zugeschriebenen) Motto: „Bewerte Deine Erfolge daran, was Du aufgeben musstest, um sie zu erzielen“ – der Preis für die Fertigstellung der Arbeit erschien mir bisweilen unverhältnismäßig hoch und zu zahlen hatten ihn – meinem Empfinden nach – vor allem auch meine Kinder und mein Mann. Dem Dalai Lama werden aber auch noch weitere Zitate zugeschrieben, so z. B.: „Nur wer Leid erträgt, wird Glück erfahren.“ Und auch dies ist wahr: Die investierte Zeit und Mühe hat sich gelohnt, die Arbeit ist nicht nur fertig geworden, sondern hat Ergebnisse gebracht, die ich selbst für sinnvoll und relevant erachte. Die Begegnung mit dem Anderen, dem Fremden und zugleich die menschliche Begegnung ist mein persönliches Lebensthema geworden. Dass die Arbeit so weit gekommen ist, habe ich in sehr großem Maße meinen beiden Betreuern, Dominic Busch und Uwe Hericks, zu verdanken. Beide haben über den langen Zeitraum des Entstehens nicht den Glauben an die Sinnhaftigkeit der Arbeit verloren, sondern mir auch stets mehr Mut zum Weitermachen gemacht, als ich oft selber hatte. Ohne diese