Bildung in Zeiten von Bologna? Hochschulbildung aus der Sicht Studie

Mit den Hochschulreformen im ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhundert hat man sich in Deutschland und darüber hinaus von der „klassischen“ Bildungsidee entfernt. Im Zentrum der Hochschulbildung stehen nunmehr ausdifferenzierte Studiengänge, die sic

  • PDF / 1,277,559 Bytes
  • 113 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 9 Downloads / 215 Views

DOWNLOAD

REPORT


VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht.

VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten werden in konzentrierter Form der Fachwelt präsentiert. Zur Qualitätssicherung werden externe Begutachtungsverfahren eingesetzt. Eine kompakte Darstellung auf 60 bis maximal 120 Seiten ist dabei das Hauptkennzeichen der neuen Reihe.

Jennifer Ch. Müller

Bildung in Zeiten von Bologna? Hochschulbildung aus der Sicht Studierender

VS COLLEGE

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Dorothee Koch | Sabine Schöller VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-18316-9

Für Marco

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ............................................................................................. 9 1.1 Fragestellung und Zielsetzung....................................................... 12 1.2 Aufbau der Arbeit.......................................................................... 14

2. Theoretischer Bezugsrahmen ........................................................... 17 2.1 „Klassische“ Ansichten über die Universität ................................ 17 2.1.1 Immanuel Kant über Bildung............................................... 18 2.1.2 Wilhelm von Humboldt über Bildung.................................. 26 2.1.3 Die „klassische“ Bildungsdebatte ........................................ 36 2.2 Bildung und Erziehung nach Auschwitz ....................................... 43 2.2.1 Theodor W. Adorno über Bildung ....................................... 45 2.2.2 Max Horkheimer über Bildung ............................................ 56 2.3 Das Bologna-Projekt ..................................................................... 60 2.3.1 Die Sorbonne-Deklaration 1998 ..............