Blockchain als Treiber der Energiewende
Der (deutsche) Energiesektor befindet sich derzeit in einem Transformationsprozess. Die Herausforderungen erweisen sich als vielfältig und enorm – eine Dezentralisierung und Digitalisierung des Energiesektors sind zwingend erforderlich.
- PDF / 971,006 Bytes
- 31 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 100 Downloads / 227 Views
Blockchain als Treiber der Energiewende
Der (deutsche) Energiesektor befindet sich derzeit in einem Transformationsprozess. Die Herausforderungen erweisen sich als vielfältig und enorm – eine Dezentralisierung und Digitalisierung des Energiesektors sind zwingend erforderlich. Die Ordnungsmäßigkeit des Energienetzwerks und, insbesondere, der Erhalt der Versorgungssicherheit erfordern einen sicheren Daten- und Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Marktakteuren.1 Die Energiebranche benötigt eine neue, in sich digitalisierte Strategie, um den Herausforderungen der Energiewende gerecht zu werden.2 An dieser Stelle kann die BCT mit ihren Vorteilen wie Transparenz und Automatisierung als „Schöpfer“ eines dezentralen Netzwerks fungieren. Die BCT könnte das Potenzial besitzen, die zunehmende Komplexität energiewirtschaftlicher Prozesse zu reduzieren und, vor allem, einen ebenso sicheren wie transparenten Informations- und Datenaustausch herzustellen.3 Es stellt sich nun die Frage, inwieweit die BCT einen Beitrag zur Energiewende leisten könnte – und vor allem, in welchen Bereichen der Energiewirtschaft sie sich anwenden ließe. Auf diese Frage geht das folgende Kapitel anhand möglicher Anwendungsfelder systematisch ein.
1Vgl.
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (2019): 24. [8] 2Vgl. Hessel (2017): 37. [25] 3Vgl. Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (2019): 24. [8] © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 A. Goudz und M. Jasarevic, Einsatz der Blockchain-Technologie im Energiesektor, essentials, https://doi.org/10.1007/978-3-658-31120-9_4
17
18
4 Blockchain als Treiber der Energiewende
4.1 Anwendungsgebiet Elektromobilität Im Rahmen der Energiewende gewinnt die Elektromobilität in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Laut den von der Bundesregierung ausgegebenen Klimazielen für den Verkehrssektor sollen 2020 eine Million und 2030 sechs Millionen Elektroautos zugelassen sein. Jedoch existieren zwischen Planung und Umsetzung Disparitäten: 2019 wurden in Deutschland lediglich 83.175 Elektroautos zugelassen.4 Um den Übergang in die Elektromobilität voranzutreiben, ist eine flächendeckende Ladestation-Infrastruktur zwingend erforderlich.5
4.1.1 Transaktions- und Abrechnungsprozess an Ladestationen Das komplizierte Abrechnungsverfahren an Ladestationen stellt ein zentrales Problem dar. Besitzer von Elektroautos müssen sich in unterschiedlichen Tarifstrukturen und Anbieterportalen zurechtfinden. Hinzu kommt, dass mittlerweile jeder Anbieter seine eigene App besitzt.6 Eine weitere Problematik stellen gesonderte Abrechnungsverfahren dar: für die Ladung pro Stunde, pro kWh oder pauschal.7 Im Hinblick auf Unübersichtlichkeit und Komplexität der Abrechnung an Ladestationen könnte die BCT durch Transparenz und Automatisierung einen Mehrwert schaffen. Und darüber hinaus einen Beitrag dazu leisten, die Attraktivität von Elektromobi
Data Loading...