Business Continuity Management in Outsourcing-Beziehungen Risiken, M

Simon Erb analysiert relevante Business-Continuity-Risiken, die entstehen, wenn Unternehmen kritische IT-Systeme an unabhängige Provider auslagern, und arbeitet mögliche risikomindernde Maßnahmen systematisch auf. Anhand von Fallstudien bei funf großen sc

  • PDF / 4,044,534 Bytes
  • 429 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 97 Downloads / 200 Views

DOWNLOAD

REPORT


Business Continuity Management in OutsourcingBeziehungen Risiken, Maßnahmen und Fallstudien

Business Continuity Management in Outsourcing-Beziehungen

Simon Erb

Business Continuity Management in OutsourcingBeziehungen Risiken, Maßnahmen und Fallstudien Mit einem Geleitwort von Prof.(em.) Dr. Dr. h.c. Gerhard F. Knolmayer

Simon Erb Bern, Schweiz Dissertation, Universität Bern, 2015 Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum oeconomicarum der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern. Die Fakultät hat diese Arbeit am 17. Dezember 2015 auf Antrag der beiden Gutachter Prof.(em.) Dr. Dr. h.c. Gerhard Knolmayer und Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Müller als Dissertation angenommen, ohne damit zu den darin ausgesprochenen Auffassungen Stellung nehmen zu wollen.

ISBN 978-3-658-16626-7 ISBN 978-3-658-16627-4  (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-16627-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Geleitwort 1989 wurde mit der Übertragung wichtiger Aufgaben der Informationsverarbeitung durch Eastman Kodak an drei Dienstleistungsunternehmen ein Sachverhalt realisiert, der in der Folge als Outsourcing bezeichnet und in vielen Facetten diskutiert und realisiert wurde. Wenngleich durchaus der Eindruck entstehen kann, dass die Fragestellung des Outsourcings von IT-Aufgaben nach einem Vierteljahrhundert intensiver Untersuchungen und Publikationen „overresearched“ sei, existieren in diesem Umfeld doch immer noch wichtige Fragestellungen, die weitgehend vernachlässigt wurden. Zwar wurden einzelne Risiken von Outsourcing-Beziehungen untersucht;