Change Management Grundlagen und Erfolgsfaktoren

Das vorliegende Buch vermittelt einen kompakten und strukturierten Überblick der Disziplin Change Management. Eine verständliche Einführung zu den Grundlagen organisatorischen Wandels mündet in die praxisnahe Vermittlung der wichtigsten Erfolgsfaktoren. D

  • PDF / 5,486,273 Bytes
  • 248 Pages / 490 x 697 pts Page_size
  • 91 Downloads / 229 Views

DOWNLOAD

REPORT


Change Management Grundlagen und Erfolgsfaktoren 2. Auflage

Change Management

Thomas Lauer

Change Management Grundlagen und Erfolgsfaktoren 2. Auflage

Thomas Lauer Aschaffenburg, Deutschland

ISBN 978-3-662-43736-0 DOI 10.1007/978-3-662-43737-7

ISBN 978-3-662-43737-7 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010, 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de

Meinem Doktorvater Prof. Dr. Hermann Schnabl gewidmet!

Vorwort

Change Management hat seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches im Jahr 2010 nichts an seiner Aktualität eingebüßt, eher im Gegenteil. Wenn sich auch an den Grundlagen der Disziplin kaum etwas geändert hat, so gibt es doch neuere Entwicklungen in der Methodik und den Werkzeugen, die dafür zur Verfügung stehen. Die vorliegende 2. Auflage möchte diesen neuen Entwicklungen Raum geben, dabei aber das ursprüngliche Ziel des Buches, einen kompakten und strukturierten Überblick der Disziplin Change Management zu vermitteln, nicht aushöhlen. Folglich ist die bewährte Struktur des Buches gleich geblieben. In diese Struktur wurden jedoch aktuelle Beispiele aufgenommen als auch neue Themen, wie etwa Change Management mithilfe von Web 2.0 oder agiles Projektmanagement, integriert. Auch von seiner Form her nimmt das Buch aktuelle Trends auf, in dem es bewusst auch an E-Book-Leser adressiert ist. So findet sich am Beginn jedes Kapitels eine Zusammenfassung der Inhalte und am jeweiligen Ende eine Liste der darin verwendeten Literatur. Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erkenntnis beim Studium der Lektüre. Zugleich freue ich mich über jede Form von Feedback und Anregungen zu Inhalt und Form des Buches.

VII

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV

Teil I

Grundlagen

1

Change Management – Der Weg zum Ziel . . . . . . . . 1.1 Change Management – Was sich dahinter verbirgt 1.1.1 Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.2 Gegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .