Chemische Gleichgewichte in der Analytischen Chemie Die Theorie der

Dieses Lehrbuch gibt eine moderne und verständliche Darstellung der chemischen Gleichgewichte in Lösungen. Wegen ihrer Bedeutung werden hauptsächlich wässrige Lösungen behandelt, ohne aber nichtwässrige Systeme zu vernachlässigen. Die Theorie und die dara

  • PDF / 18,623,315 Bytes
  • 265 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 104 Downloads / 223 Views

DOWNLOAD

REPORT


Chemische Gleichgewichte in der Analytischen Chemie Die Theorie der Säure-Base-, Komplexbildungs-, Fällungs- und Redoxgleichgewichte

Chemische Gleichgewichte in der Analytischen Chemie

Fritz Scholz · Heike Kahlert

Chemische Gleichgewichte in der Analytischen Chemie Die Theorie der Säure-Base-, Komplexbildungs-, Fällungs- und Redoxgleichgewichte

Fritz Scholz Institut für Biochemie Universität Greifswald Greifswald, Deutschland

Heike Kahlert Institut für Biochemie Universität Greifswald Greifswald, Deutschland

ISBN 978-3-662-57452-2 ISBN 978-3-662-57453-9  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-57453-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Verantwortlich im Verlag: Rainer Münz Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Das chemische Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2.1 Die Herausbildung der Lehre vom chemischen Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.2 Warum spielen chemische Gleichgewichte eine besondere Rolle in der Konzentrationsanalytik?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.3 Kann man die Geschwindigkeit der Einstellung eines chemischen Gleichgewichts auch analytisch nutzen?. . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.4 Die thermodynamische Beschreibung des chemischen Gleichgewichts. . . . . . . . . . . . .