Clostridium-difficile -assoziierte Kolitis

  • PDF / 795,139 Bytes
  • 12 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 97 Downloads / 211 Views

DOWNLOAD

REPORT


coloproctology 2012 · 34:379–390 DOI 10.1007/s00053-012-0307-3 Online publiziert: 15. Oktober 2012 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 Redaktion

T. Schiedeck, Ludwigsburg

Punkte sammeln auf...

springermedizin.de/ eAkademie Teilnahmemöglichkeiten Diese Fortbildungseinheit steht Ihnen als e.CME und e.Tutorial in der Springer Medizin e.Akademie zur Verfügung. – e.CME: kostenfreie Teilnahme im Rahmen des jeweiligen Zeitschriftenabonnements – e.Tutorial: Teilnahme im Rahmen des e.Med-Abonnements

Zertifizierung Diese Fortbildungseinheit ist mit 3 CMEPunkten zertifiziert von der Landesärztekammer Hessen und der Nordrheinischen Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung und damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig.

Hinweis für Leser aus Österreich Gemäß dem Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer werden die in der eAkademie erworbenen CME-Punkte hierfür 1:1 als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

Kontakt und weitere Informationen Springer-Verlag GmbH Springer Medizin Kundenservice Tel. 0800 77 80 777 E-Mail: [email protected]

CME Zertifizierte Fortbildung P.M. Markus Klinik für Allgemein-, Viszeral und Unfallchirurgie, Akademisches Lehrkrankenhaus, Elisabeth-Krankenhaus Essen/Contilia GmbH, Essen

Clostridium-difficileassoziierte Kolitis Teil 1: Epidemiologie, klinisches Erscheinungsbild und Diagnose Zusammenfassung

Das Clostridium difficile ist ein grampositives, sporenbildendes und toxinproduzierendes Bakterium. Seine Besiedelung des Gastrointestinaltrakts wird durch die Gabe verschiedener Antibiotika, insbesondere Clindamycin, Zephalosporine, Breitbandpenizilline und Fluorchinolone, begünstigt. Nur einige Infizierte erkranken. Der klinisch unauffällige Trägerstatus bei stationären Patienten beträgt 20–50%. Das klinische Erscheinungsbild reicht von symptomlos bis hin zur schwersten Verlaufsform mit toxischem Megakolon. Leitsymptom ist der wässrige Durchfall, begleitet von einer meist ausgeprägten Leukozytose. Endoskopisch bietet sich im fortgeschrittenen Stadium das Bild einer pseudomembranösen Kolitis. Es gibt verschiedene Nachweisverfahren. In der Regel wird der Erreger indirekt über den Toxinnachweis identifiziert. Standardverfahren hierfür ist heute der Enzymimmunoassay.

Schlüsselwörter

Nosokomiale Infektionen · Pseudomembranöse Kolitis · Exotoxine · Diarrhö · Leukozytose

coloproctology 5 · 2012

| 379

CME

Lernziele Nach Lektüre dieses Beitrags, F  wissen Sie, wie Sie bei einem Patienten mit ungeklärter Leukozytose vorgehen sollten. F  können Sie die Antibiotika benennen, die am häufigsten an der Ausbildung einer Clostridium-difficile-assoziierten Kolitis („Clostridium-difficile-associated colitis“, CDAC) beteiligt sind. F  kennen Sie die mikrobiologischen Merkmale von Clostridium difficile und die vielfältigen klinischen Escheinungsbilder der CDAC. F  sind Sie fähig, die Vor- und Nachteile der einzelnen Nachweisverfahren zu beschreiben.

Einleitung Die Clostridium-difficile-Infektion bildet eine der häufigsten Ursachen der nosokomial