Clostridium-difficile -assoziierte Kolitis
- PDF / 505,397 Bytes
- 9 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 104 Downloads / 242 Views
		    coloproctology 2012 · 34:447–455 DOI 10.1007/s00053-012-0316-2 Online publiziert: 24. November 2012 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 Redaktion
 
 T. Schiedeck, Ludwigsburg
 
 Punkte sammeln auf...
 
 springermedizin.de/ eAkademie Teilnahmemöglichkeiten Diese Fortbildungseinheit steht Ihnen als e.CME und e.Tutorial in der Springer Medizin e.Akademie zur Verfügung. – e.CME: kostenfreie Teilnahme im Rahmen des jeweiligen Zeitschriftenabonnements – e.Tutorial: Teilnahme im Rahmen des e.Med-Abonnements
 
 Zertifizierung Diese Fortbildungseinheit ist mit 3 CMEPunkten zertifiziert von der Landesärztekammer Hessen und der Nordrheinischen Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung und damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig.
 
 Hinweis für Leser aus Österreich Gemäß dem Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer werden die in der e.Akademie erworbenen CME-Punkte hierfür 1:1 als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
 
 Kontakt und weitere Informationen Springer-Verlag GmbH Springer Medizin Kundenservice Tel. 0800 77 80 777 E-Mail: [email protected]
 
 CME Zertifizierte Fortbildung P.M. Markus Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Akademisches Lehrkrankenhaus, Elisabeth-Krankenhaus Essen/Contilia GmbH, Essen
 
 Clostridium-difficileassoziierte   Kolitis Teil 2: Therapie und Prävention Zusammenfassung
 
 Clostridium difficile ist ein grampositives, sporenbildendes und toxinproduzierendes Bakterium. Die Besiedelung des Gastrointestinaltrakts wird begünstigt durch die Gabe verschiedener Antibiotika, insbesondere Clindamycin, Zephalosporine, Breitbandpenizilline und Fluorchinolone. Das klinische Erscheinungsbild reicht vom symptomlosen Träger bis hin zur schwersten Verlaufsform mit toxischem Megakolon. Das Leitsymptom ist der wässrige Durchfall. In der Therapie unterscheidet man die leichte bzw. mittelgradige von der schweren oder fulminanten Verlaufsform. Die grundlegende Maßnahme ist in beiden Fällen das Absetzen des auslösenden Antibiotikums bzw. der Wechsel des Medikaments. In vielen Fällen sistiert der Durchfall dadurch bereits. Die orale Gabe von Metronidazol bzw. Vancomycin ist die Therapie der Wahl. Die Reinfektionsrate ist hoch. Hier muss zwischen einer echten Neuinfektion, einem Wiederaufflammen der noch bestehenden Infektion und einem Durchfall anderer Ursache unterschieden werden.
 
 Schlüsselwörter
 
 Pseudomembranöse Kolitis · Clostridium-difficile-Toxin A · Clostridium-difficile-Toxin B · Metronidazol · Vancomycin
 
 coloproctology 6 · 2012  | 
 
 447
 
 CME Hinweis Den Beitrag „Clostridium-difficileassoziierte Kolitis Teil 1: Epidemiologie, klinisches Erscheinungsbild und Diagnose” finden Sie in Ausgabe 5/2012 der coloproctology.
 
 Lernziele Nach Lektüre dieses Beitrags F  sind Sie mit den allgemeinen Maßnahmen vertraut, die bei einer Clostridium-difficileassoziiertenKolitis zu ergreifen sind. F  kennen Sie die unterschiedlichen therapeutischen Vorgehensweisen bei leichten oder schweren Verlaufsformen sowie bei Rezidiven. F  sind Sie mit den Strategien zur Pr		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	