Corporate Citizenship und Korruption Ein systematisches Konzept von
Unternehmen werden von Politik und Gesellschaft immer häufiger zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung aufgefordert. Dabei herrscht eine große Orientierungslosigkeit bezüglich der Frage, welche Forderungen von Unternehmen erfüllt werden können. Ste
- PDF / 2,812,930 Bytes
- 284 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 97 Downloads / 199 Views
GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriftenreihe der HHL – Leipzig Graduate School of Management
In dieser Schriftenreihe werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich Unternehmensführung präsentiert. Die einzelnen Beiträge spiegeln die wissenschaftliche Ausrichtung der HHL in Forschung und Lehre wider. Sie zeichnen sich vor allem durch eine ganzheitliche, integrative Perspektive aus und sind durch den Anspruch geprägt, Theorie und Praxis zu verbinden sowie in besonderem Maße internationale Aspekte einzubeziehen.
Stephanie Muche
Corporate Citizenship und Korruption Ein systematisches Konzept von Unternehmensverantwortung
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Suchanek
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Dissertation HHL – Leipzig Graduate School of Management, 2007
1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Frauke Schindler / Nicole Schweitzer Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8350-0959-2
Meinen Eltern gewidmet
Geleitwort des Doktorvaters &RUSRUDWH &LWL]HQVKLS JHK|UW HEHQVR ZLH GHU YHUZDQGWH %HJULII Ä&RUSRUDWH 6RFLDO 5HVSRQVLELOLW\³ &65 ]X MHQHQ 6FKODJZRUWHQ GLH LQ GHQ OHW]WHQ -DKUHQ eine enorme Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erfahren haben. Deutlich wird dies etwa an den zahlreichen Aktivitäten von Unternehmen ± Spenden und Sponsoring, Pro-bono-Projekte, Einrichtung eigener CSR-Abteilungen, Ausweitung der Berichterstattung, Beteiligung an entsprechenden Initiativen wie dem UN Global Compact, CSR Europe und vielen anderen mehr ±, die als Reaktion auf die öffentliche Nachfrage nach gesellschaftlicher Verantwortlichkeit von Unternehmen interpretiert werden können.
Insofern ist es nicht erstaunlich, dass sich auch in der wissenschaftlichen Literatur zu diesen Themenfeldern viel getan hat. Dennoch ist zu konstatieren, dass die hohe Komplexität des Gegenstands sich widerspiegelt in der Diffusität der Diskussio
Data Loading...