Cyborg-TV Genetik und Kybernetik in Fernsehserien
In Zeiten hoher Forderungen nach Optimierung und Leistungssteigerung scheint der Mensch im 21. Jahrhundert erneut in der Krise. Als Seismograf und Motor kritischer, kultureller Selbstbeschreibung wird in diesem Zusammenhang die TV-Serie auf ihr Einwirken
- PDF / 3,132,088 Bytes
- 154 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 77 Downloads / 191 Views
Sven Stollfuß
Cyborg-TV Genetik und Kybernetik in Fernsehserien
Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung Herausgegeben von Prof. Dr. Marcus S. Kleiner, SRH Hochschule der populären Künste, Berlin, Deutschland
Die Bände bieten eine spezifische Leitperspektive auf eine Serie oder eine bestimmte Thematik in unterschiedlichen Serien. Ziele der Reihe sind u.a.: • Vergleichende Analysen der sozialen, politischen, (inter-)kulturellen, lebensweltlich-identitären Bedeutungen der Serien (national/international) • Vergleichende Analyse des Potentials von Fernsehserien als Analytiker und Kritiker von (historischen und/oder aktuellen) Zeitfragen • Systematische und umfassende Erforschung der internationalen Serienkulturen von den 1950ern bis zur Gegenwart • hohe Relevanz für die Film- und Fernsehwissenschaften im Speziellen, die Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften im Allgemeinen • Publikumsorientierte Ausrichtung und eine entsprechende stilistische Form, hierbei v.a. auch eine deutliche Adressierung von Serien-Fankulturen, und keine exklusiv fachinternen Ausrichtungen der Bände.
Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13105
Sven Stollfuß
Cyborg-TV Genetik und Kybernetik in Fernsehserien
Sven Stollfuß Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft Universität Leipzig Leipzig, Deutschland
Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung ISBN 978-3-658-14471-5 ISBN 978-3-658-14472-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-14472-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Barbara Emig-Roller, Monika Mülhausen Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. . . . . . . . . .
Data Loading...