Das FSJ als biographischer Zwischenraum (Re-)Konstruktionen von Bild

Auf Basis erzählter Lebensgeschichten untersucht Merle Hinrichsen in einer Längsschnittstudie die biographische Bedeutung des Freiwilligen Sozialen Jahres für die Teilnehmenden. Im Zentrum der Analyse stehen (Re-)Konstruktionen biographischer Übergangs- u

  • PDF / 3,956,746 Bytes
  • 563 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 8 Downloads / 178 Views

DOWNLOAD

REPORT


Merle Hinrichsen

Das FSJ als biographischer Zwischenraum (Re-)Konstruktionen von Bildungswegen junger Erwachsener

Studien zur Kindheitsund Jugendforschung Band 5 Reihe herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Halle Werner Helsper, Halle Merle Hummrich, Flensburg Nicolle Pfaff, Essen Rolf-Torsten Kramer, Halle Cathleen Grunert, Halle Wilfried Breyvogel, Essen

In dieser Buchreihe werden neben aktuellen empirischen Studien auch Forschungsüberblicke und theoretische Diskurse zur Kindheits- und Jugendforschung veröffentlicht. Dabei werden Veränderungen kindlicher und jugendlicher Lebenslagen und Biografieverläufe in pädagogischen Institutionen wie Kindergarten, Schule, Berufsausbildung, Hochschule, aber auch in der Welt der Familie, der Peers, der Medien und der jugendkulturellen Szenen in den Blick genommen. Besonders berücksichtigt werden sollen zudem Aspekte der sozialen Ungleichheit, der Migration und Transmigration sowie internationale Vergleichshorizonte. Reihe herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Halle Werner Helsper, Halle Merle Hummrich, Flensburg Nicolle Pfaff , Essen Rolf-Torsten Kramer, Halle Cathleen Grunert, Halle Wilfried Breyvogel, Essen

Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/11432

Merle Hinrichsen

Das FSJ als biographischer Zwischenraum (Re-)Konstruktionen von Bildungswegen junger Erwachsener

Merle Hinrichsen Frankfurt am Main, Deutschland Dissertation Europa-Universität Flensburg, 2018 u.d.T: Hinrichsen, Merle: Biographische Zwischenräume. Eine rekonstruktive Längsschnittstudie zur biographischen Bedeutung des Freiwilligen Sozialen Jahres

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung ISBN 978-3-658-29199-0 ISBN 978-3-658-29200-3  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-29200-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Ver