Das vormoderne Drama als Mediendispositiv
- PDF / 2,740,932 Bytes
- 26 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 78 Downloads / 215 Views
Das vormoderne Drama als Mediendispositiv Das Beispiel Jacob Ayrer Christiane Ackermann
Online publiziert: 14. Oktober 2020 © Der/die Autor(en) 2020
Zusammenfassung Schon die Vorrede zu den nachgelassenen Dramen Jacob Ayrers zeichnet ein recht genaues Bild von der dispositiven Wirkung Ayrerscher Dramatik, gleichwohl aus zeitgenössischer Perspektive und dient daher als Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags (1). Ayrers Dramen sind auf Lektüre angelegt – eine Lektüre, welche die Aufführungssituation mitzudenken hat und den Leser nicht nur zum Zuschauer eines imaginierten Theaterstückes macht, sondern auch zum Augenzeugen (historischen) Geschehens und Co-Produzenten von Geschichte. Die Abläufe der Projektion und Identifikation, in die der Rezipient involviert ist, lassen sich über den Begriff des ›Mediendispositivs‹ konzeptionell fassen (2). Die Verbindung von Historie mit literarischen Elementen zum einen und kulturellen Klischees zum anderen stört diese Imagination nicht (3). Sie befördert vielmehr den immersiven Effekt des medialen Dispositivs Drama, wie das Beispiel der Machumet-Tragedia zeigen soll (4). Der Aufsatz stellt so exemplarisch die Funktionsweise des ›Türkendramas‹ als Mediendispositiv vor, ein Dramentypus, dessen plurimediale Ästhetik an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert mit Ayrer zu einem Höhepunkt gelangt. Schlüsselwörter Mediendispositiv · Medialität · Jacob Ayrer · Theatergeschichte · Turcica · Türkendrama
C. Ackermann () Seminar für Deutsche Philologie, Universität Mannheim, Mannheim, Deutschland E-Mail: [email protected]
534
C. Ackermann
The Pre-Modern Drama as a Media Dispositif The Example of Jacob Ayrer Abstract The preface to Jacob Ayrer’s posthumous dramas already gives a fairly accurate picture of the dispositive effect of his works, albeit from a contemporary perspective and therefore serves as the starting point for the present contribution (1). Ayrer’s dramas are intended to be read – a reading that has to take their performance into consideration and makes the reader not only a spectator of an imaginary play, but also an eyewitness of (historical) events and co-producer of history. The processes of projection and identification, in which the recipient is involved, can be conceptualized by the term ›media dispositive‹ (2). The combination of history with literary elements on the one hand and cultural clichés on the other does not disturb this imagination (3). Rather, it promotes the immersive effect of the media dispositive drama, as the example of the Machumet-Tragedia shows (4). The essay thus presents an example of how the ›Turk drama‹ functions as a media dispositive, a type of drama whose plurimedial aesthetics reached a climax at the turn of the 16th and 17th centuries with Ayrer. Keywords Media Dispositif · Mediality · Jacob Ayrer · History of Theatre · Turcica · ›Turk Drama‹
1 Das Drama als Denkmal und imaginäres Theater-Dispositiv1 Opus Thaeatricum – die so betitelte 1618 gedruckte Sammlung der nachgelassenen Dramen Jacob Ayrers (1544–1605) sollte
Data Loading...