Datenschutz in der Rentenversicherung
- PDF / 5,547,501 Bytes
- 64 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 86 Downloads / 215 Views
		    Datenschutz in der Rentenversicherung 5tudientext Nr. 32
 
 A
 
 ISBN 978-3-409-00982-9 ISBN 978-3-663-13623-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-13623-1
 
 LAuflage 1994 (Redaktionsschluß: 30. 4.1994) Herausgeber: Verband Deutscher Rentenvcrsicherungströge[ (\-'OH.) © Springer Fachmedien Wiesbaden 1994 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirlschaftlicher Verlag Or. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1994. Fachgutachter: Oe Wolfgang Sinne Lektorat: Gabriele Staupe M.A. Satz: SATZPLJNKT Ursula E\vert, Braunschwcig Das Werk einschliefSlich aller seiner 'feile ist urheberrecht lieh geschützt. Jede Venvertung clUGl'rhalb der engt.'1l Gren7en des Urheberrechtsgesetzes .!st ohne ZustinllTIung des VL'rlag~ unzuJ::issig und strafbclf. D.1S gilt insbesondere für Vervielbltigungen, Ubersdzungell, !'v1ikrovt.'rfilmungell und die Einspeicherung und Vl'r,Hbeitung in elektronischen Systemen.
 
 Inhal tsverzeichnis
 
 Verzeichnis der Abkürzungen
 
 3
 
 1.
 
 Einführung in das Thema
 
 5
 
 1.1 1.2 1.3
 
 Entstehung des heutigen Sozialdatenschutzes Recht auf informationelle Selbstbestimmung Anzuwendendes Recht
 
 5 6 7
 
 2.
 
 Schutzbereich des Sozialgeheimnisses
 
 9
 
 2.1 2.2 2.3
 
 Geschützte Daten Geschützter Personenkreis Adressatenkreis
 
 9 11 11
 
 3.
 
 Datei und Akte
 
 13
 
 3.1 3.2
 
 Datei Akte
 
 13 14
 
 4.
 
 Die verschiedenen Phasen des Umgangs mit Sozialdaten
 
 16
 
 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.3 4.4
 
 Erheben von Sozialdaten Verarbeiten von Sozialdaten Speichern von Sozialdaten Verändern von Sozialdaten Übermitteln von Sozialdaten Sperren von Sozialdaten Löschen von Sozialdaten Nutzen von Sozialdaten Zulässigkeit der Datenspeicherung, -veränderung und -nutzung
 
 16
 
 5.
 
 Systematik der Übermittlungstatbestände
 
 25
 
 5.1 5.2 5.2.1
 
 Einwilligung Gesetzliche Übermittlungsbefugnisse Übermittlungstatbestände, die der Erfüllung von Aufgaben der Rentenversicherungsträger und anderer Sozialleistungsträger dienen Übermittlungstatbestände, die der Erfüllung von Aufgaben von Nicht-Sozialleistungsträgern dienen Übermittlungstatbestand zur Durchsetzung privater Ansprüche (§ 74 SGB Übermittlungstatbestände, die dem Schutz öffentlicher Interessen dienen Einschränkungen der Übermittlungsbefugnis
 
 25 27
 
 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.3
 
 18 19
 
 20 20 21
 
 22 22 22
 
 28 32
 
 Xl 33 34 38
 
 6.
 
 Rechte des Betroffenen
 
 41
 
 6.1 6.2 6.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.5
 
 Anrufung des Bundesbeauftragtenl Landesbeauftragten für den Datenschutz 41 Schadensersatz 42 Auskunftsansprüche des Betroffenen 42 Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten 45 Berichtigung 45 Löschung 46 Sperrung 47 49 Unabdingbare Rechte
 
 7.
 
 Verarbeitung und Nutzung von Sozialdaten im Auftrag
 
 51
 
 8.
 
 Technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz
 
 53
 
 9.
 
 Der interne Datenschutzbeauftragte
 
 56
 
 Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung
 
 57
 
 Verzeichnis der Abbildungen
 
 60
 
 Stichwortverzeichnis
 
 61
 
 2
 
 Verzeichnis der Abkürzungen Abs.
 
 Absatz
 
 a. F.
 
 alte Fassung
 
 AFG
 
 Arbeitsförderungsgesetz
 
 Art.
 
 Artikel
 
 BDSG
 
 Bundesdatenschutzgesetz
 
 BfA
 
 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte
 
 BGB
 
 Bürgerliches Gesetzbuch
 
 BND
 
 Bun		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	