Der Hellenismus Kultur- und Geistesgeschichte
Das Zeitalter des Hellenismus, welches die ca. drei Jahrhunderte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen 324 bis zur Begründung des Prinzipats durch Kaiser Augustus 27 v. Chr. umfasst, war geprägt durch eine enorme Entfaltung aller Bereiche der Kultur
- PDF / 3,577,432 Bytes
- 291 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 62 Downloads / 264 Views
		    Der Hellenismus Kultur- und Geistesgeschichte
 
 Klaus Meister
 
 Der Hellenismus Kultur- und Geistesgeschichte
 
 Mit 16 Abbildungen
 
 J. B. Metzler Verlag
 
 Klaus Meister ist emeritierter Professor für Alte Geschichte an der Technischen Universität Berlin.
 
 Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem, säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
 
 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-476-02685-9
 
 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2016 J. B. Metzler Verlag GmbH, Stuttgart www.metzlerverlag.de [email protected] Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart (Foto: AKG-images) Satz: Dörlemann Satz, Lemförde
 
 Inhalt
 
 Inhalt
 
 Inhalt
 
 Vorwort
 
 VII
 
 Einleitung 1 I Hellenismus. Entstehung, Entwicklung und Problematik
 
 eines Epochenbegriffs 3 II Die historischen Voraussetzungen für die Blüte
 
 und Ausbreitung der griechischen Kultur 9 1 Der Asienfeldzug Alexanders des Großen 9 2 Die hellenistischen Stadtgründungen 9 3 Die königlichen Residenzen als Musenhöfe 12
 
 III Alexandria, die Kulturmetropole des Hellenismus IV Die Bildenden Künste
 
 21
 
 1 Die Plastik 21 2 Die Malerei und Mosaikkunst
 
 V Die Geographie
 
 43
 
 VI Die Astronomie
 
 55
 
 VII Die Mathematik und Physik VIII Die Technik
 
 77
 
 IX Die Medizin
 
 83
 
 X Die Philologie
 
 89
 
 67
 
 41
 
 13
 
 VI
 
 Inhalt
 
 XI Die Dichtung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
 
 97
 
 Das Kleinepos (Epyllion) 97 Das Großepos 101 Die Neue Komödie 105 Das Lehrgedicht 112 Die Hirtendichtung (Bukolik) 116 Der Hymnos 120 Der Mimos, der Kunstmimos, der Mimiambos Das Epigramm 122 Der Roman 126 Lykophrons Alexandra 127
 
 XII Die Geschichtsschreibung 129 Vorbemerkung 129 1 Die Hauptströmungen 129 2 Die thematischen Schwerpunkte
 
 137
 
 XIII Die Biographie und Autobiographie 159 1 Die Biographie 159 2 Die Autobiographie und die Memoiren
 
 XIV Die historische Spezialliteratur 167 1 Die Chronographie 167 2 Die Perihegesenliteratur 170 3 Die Paradoxographie 172
 
 XV Die Philosophie 175 1 2 3 4 5
 
 Der Peripatos 175 Epikur und Epikureer 187 Die Stoa 200 Der Skeptizismus 208 Der Kynizismus 212
 
 XVI Die religiöse Entwicklung 219 1 Der Götterkult 219 2 Das Judentum 228 3 Der Herrscherkult 231
 
 Anmerkungen 239 Bildquellen
 
 283
 
 Personen- und Ortsregister 285
 
 163
 
 121
 
 Vorwort
 
 Vorwort Die vorliegende Untersuchung entstand in den Jahren von 2013–2015. Sie ist das Ergebnis einer langjährigen Beschäftigung mit der Zeit des Hellenismus, die vor ca. 25 Jahren den Anfang nahm und in zahlreichen Veranstaltungen an der Technischen Universität Berlin ihren Niederschlag fand. Dabei stellte ich immer wieder fest, dass gerade di		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	