Handbuch Anthropologie Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik
Was ist der Mensch? Wie ist sein Verhältnis zum Kosmos, zu den Mitmenschen und zu sich selbst? Gibt es eine Sonderstellung des Menschen? Das Handbuch erörtert diese Fragen aus dem Blickwinkel zentraler Disziplinen. Darunter: Hirnforschung, Kognitivismus,
- PDF / 3,185,231 Bytes
- 465 Pages / 482 x 692 pts Page_size
- 43 Downloads / 373 Views
Verlag J. B. Metzler Stuttgart ∙ Weimar
IV Die Herausgeber
Eike Bohlken (geb. 1967), PD Dr., ist Wissenschaftlicher Assistent am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Christian Thies (geb. 1959), PD Dr., ist stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
ISBN: 978-3-476-02228-8 ISBN 978-3-476-05218-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05218-6 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2009 www.metzlerverlag.de [email protected]
V
Inhalt I.
Einleitung
22. 23.
II. Klassiker 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.
Immanuel Kant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johann Gottfried Herder . . . . . . . . . . . . . Charles Darwin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Marx. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sigmund Freud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marcel Mauss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Cassirer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Scheler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Martin Heidegger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmuth Plessner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Elias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arnold Gehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Claude Lévi-Strauss . . . . . . . . . . . . . . . . . Clifford Geertz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michel Foucault . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Begriffe 11 17 22 28 34 39 45 51 57 63 69 75 80 86 92
III. Ansätze 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.
Behaviorismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Enhancement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entwicklungspsychologie . . . . . . . . . . . . Ethnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Evolutionspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . Hirnforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Historische Anthropologie . . . . . . . . . . . Kognitivismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulturphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . Künstliche Intelligenz / Künstliches Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literarische Anthropologie . . . . . . . . . . . Medizinische Anthropologie . . . . . . . . . Pädagogische Anthropologie . . . . . . . . . Paläoanthropologie . . . . . . . . . . . . . . . . . Phänomenologie. . . .
Data Loading...