Der Mensch, das wundersame Wesen Was Evolution, Kultur und Ontog

Dieses Buch räumt mit den Einseitigkeiten auf, die man täglich zu hören und zu lesen bekommt, wie in etwa: Alles in uns ist Evolution. Oder: Die Gesellschaft macht mit uns, was sie will. Oder aber: Ich bin geworden, was die Umwelt aus mir gemacht hat. Sol

  • PDF / 7,083,621 Bytes
  • 448 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
  • 63 Downloads / 189 Views

DOWNLOAD

REPORT


Rolf Oerter

Der Mensch, das wundersame Wesen Was Evolution, Kultur und Ontogenese aus uns machen

Rolf Oerter München Deutschland

ISBN 978-3-658-03321-7 DOI 10.1007/978-3-658-03322-4

ISBN 978-3-658-03322-4 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-spektrum.de

Vorwort

In jahrzehntelanger Beschäftigung mit dem Thema Mensch, das meine berufliche Laufbahn in Forschung und Lehre als Psychologe bestimmt hat, wuchs das Bedürfnis, über den Zaun zu schauen und die Sichtweise anderer Disziplinen, die sich mit dem Menschen beschäftigen, kennenzulernen. Es erschien mir zunehmend wichtig, diese unterschiedlichen Erkenntnisse und Sichtweisen miteinander zu verbinden. Dies wird im vorliegenden Buch versucht. Freilich ist das ein Unterfangen, das sich angesichts der Fülle des Materials bescheiden muss. Die Auswahl, die hier getroffen wird, richtet sich nach dem Ziel aus, ein Menschenbild zu vermitteln, das unser Verständnis des Zusammenwirkens von Evolution, Kultur und individueller Entwicklung (Ontogenese) vertieft. Obwohl einerseits versucht wurde, den neuesten Stand der Forschung zu berücksichtigen, geht es in dem Buch vor allem darum, gesicherte Grundlagen aus Evolution, Kultur und Entwicklungspsychologie darzustellen und aufeinander zu beziehen. Als Einzelinformation zählen viele Inhalte zu Selbstverständlichkeiten und mögen sogar manchmal einem breiteren Leserkreis bekannt sein. Aber die Zusammenführung dieser Inhalte und ihre Kombination ergeben ein neues, und wie ich meine, tieferes Verständnis vom Menschen. Durch die rasante Entwicklung der Forschung driften die einzelnen Disziplinen immer weiter auseinander. Sie haben weder großes Interesse, noch die Zeit, sich zu interdisziplinärer Diskussion zusammen zu finden. Geschieht dies dennoch, so erkennt man rasch, dass man verschiedene Sprachen spricht und gibt das Unterfangen kopfschüttelnd auf. Angesichts dieser Situation mag es vermessen erscheinen, den Versuch zu unternehmen, vorhandenes Wissen aus verschiedenen Dis