Der nemo tenetur-Grundsatz Eine rechtsethische Untersuchung
Diese grundlagenorientierte strafprozessuale Untersuchung versucht den bisher bevorzugten systeminternen, rechtsdogmatischen Analysen des nemo tenetur-Grundsatzes eine systemtranszendente, rechtsethische Betrachtung gegenüberzustellen. Durch diese rechtsp
- PDF / 2,299,601 Bytes
- 383 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 98 Downloads / 245 Views
Momme Buchholz
Der nemo tenetur-Grundsatz Eine rechtsethische Untersuchung
Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht Reihe herausgegeben von I. Zerbes, Bremen, Deutschland M. El-Ghazi, Bremen, Deutschland
Die Buchreihe bietet Abhandlungen aus der gesamten Strafrechtswissenschaft eine Veröffentlichungsplattform. Die Reihe ist bewusst breit zugeschnitten, so dass sowohl aktuelle, traditionelle aber auch theoretische Fragestellungen erfasst sind. Das Angebot richtet sich an materiell-rechtliche, strafprozessrechtliche und kriminologische Forschungsarbeiten, namentlich auch aus den Bereichen des Europäischen und des Internationalen Strafrechts, des Medizinstrafrechts und Medienstrafrechts.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/15454
Momme Buchholz
Der nemo tenetur-Grundsatz Eine rechtsethische Untersuchung
Momme Buchholz Kiel, Deutschland Inaugural- Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vorgelegt von Momme Buchholz aus Husum Erstberichterstatter: Prof. Dr. Andreas Hoyer Zweitberichterstatter: Prof. Dr. Monika Frommel Tag der mündlichen Prüfung: 15.11.2017
ISSN 2522-5901 ISSN 2522-591X (electronic) Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht ISBN 978-3-658-21364-0 ISBN 978-3-658-21365-7 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-21365-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort Diese Arbeit ist im Sommersemester
Data Loading...