Leveraged Buyouts Eine empirische Untersuchung der finanziellen Char
In der empirischen Literatur sind Leveraged Buyouts (LBOs) bisher als ein weitgehend U.S.-amerikanisches Phänomen der 1980er Jahre behandelt worden. Die rasante Verbreitung in den Jahren vor der Finanzkrise hat diese Transaktionsform aber auch nach Europa
- PDF / 2,063,327 Bytes
- 388 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 18 Downloads / 211 Views
GABLER RESEARCH Strategic Finance Herausgegeben von Prof. Ulrich Hommel, Ph.D. und Prof. Dr. Gerhard Picot
Die Schriftenreihe veröffentlicht herausragende Forschungsarbeiten zu aktuellen Fragestellungen der Unternehmensfinanzierung, die eine gesamtstrategische Bedeutung für die zukünftige Unternehmensentwicklung haben. Die Bände dieser Reihe befassen sich insbesondere mit Finanzierungsthemen für Familienunternehmen, die sich aus den Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und des Finanzmarktumfelds ergeben. Sie leisten einen Beitrag zur wissenschaftlichen Beantwortung der behandelten Fragestellungen und geben zugleich wichtige Impulse für die Unternehmenspraxis.
Rico Baumann
Leveraged Buyouts Eine empirische Untersuchung der finanziellen Charakteristika, Vermögenseffekte und brancheninternen Effekte
Mit einem Geleitwort von Prof. Ulrich Hommel, Ph.D.
RESEARCH
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Dissertation EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden/Oestrich-Winkel, 2010
1. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012 Lektorat: Marta Grabowski | Stefanie Loyal Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-2892-4
Geleitwort
V
Geleitwort Finanzinvestoren haben in den Jahren vor Beginn der Finanzkrise zunehmend die Übernahmemärkte dominiert und mit starkem Fremdkapitaleinsatz börsennotierte Unternehmen übernommen. Das sich daran anschließende „Going Private“ wird in der öffentlichen Diskussion häufig kritisch bewertet. Der rapide Anstieg des Verschuldungsgrads führt zu einer deutlichen Priorisierung der Cash Flow-Generierung und, so die Vermutung, zu einer Kurzfristigkeit des unternehmerischen Handelns. Insgesamt handelt es sich bei Private Equity jedoch um eine sehr intransparente Branche. Die wissenschaftliche Literatur weist deshalb vergleichsweise wenige formal-empirische Beiträge auf, die nicht auf Umfragedaten basieren (und somit potenziell ein
Data Loading...