Diagnostik sprachlicher Kompetenzen bei Personen mit Migrationshintergrund

Der vorliegende Buchbeitrag gibt einen Einstieg in die Diagnostik sprachlicher Kompetenzen bei Personen mit Migrationshintergrund. Diese sprachlichen Kompetenzen werden sowohl in Large Scale Assessments als auch in kleineren Forschungsvorhaben erhoben. Ei

  • PDF / 2,770,460 Bytes
  • 397 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
  • 74 Downloads / 272 Views

DOWNLOAD

REPORT


Débora B. Maehler Heinz Ulrich Brinkmann (Hrsg.)

Methoden der Migrationsforschung Ein interdisziplinärer Forschungsleitfaden

Herausgeber Débora B. Maehler Mannheim, Deutschland

Heinz Ulrich Brinkmann Alfter, Deutschland

ISBN 978-3-658-10393-4 ISBN 978-3-658-10394-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-10394-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra¿e; detaillierte bibliogra¿sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover¿lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Jan Treibel, Stefanie Loyal Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Inhalt

Heinz Ulrich Brinkmann/Débora B. Maehler Einführung in das Methodenbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

Grundlagen der Befragungsmethoden Silke Martin/Débora B. Maehler/Dorothée Behr/Steffen Pötzschke Methodische Grundlagen der quantitativen Migrationsforschung

. . . . .

17

Aladin El-Mafaalani/Julian Waleciak/Gerrit Weitzel Methodische Grundlagen und Positionen der qualitativen Migrationsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

61

Dominique P. Rauch/Martin Schastak/Katja Richter Diagnostik sprachlicher Kompetenzen bei Personen mit Migrationshintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

97

Grundlagen der Auswertungsmethoden in ausgewählten Forschungsbereichen Débora B. Maehler/Alexandra Shajek Psychologische Akkulturationsforschung

. . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Janna Teltemann/Michael Windzio Soziologische Migrations- und Integrationsforschung

. . . . . . . . . . . 163

VI

Inhalt

Alexander M. Danzer Methoden der ökonomischen Migrationsforschung

. . . . . . . . . . . . 191

Tobias Koch/Michael Eid Statistische Methoden der komparativen internationalen Migrationsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

Operationalisierung und Datensätze in der Migrationsforschung Débora B. Maehler/Janna Teltemann/ Dominique P. Rauch/