Dialog im Reaktionsrepertoire von WTO und G7/G8 Die Einrichtung von
Haben die Proteste der Alterglobalisierungsbewegung ihr Ziel erreicht, die Weltwirtschaftspolitik und ihre Institutionen demokratischer und fairer zu machen? Eine Öffnung der Institutionen ist klar zu beobachten, dennoch fragt Regina Hack kritisch nach, o
- PDF / 3,898,207 Bytes
- 309 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 62 Downloads / 174 Views
Regina Hack
Dialog im Reaktionsrepertoire von WTO und G7/G8 Die Einrichtung von deliberativen Dialogforen in Reaktion auf Protest
Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
In der Schriftenreihe werden grundlegende Forschungsergebnisse aus dem Insti tut, Beiträge zum friedens- und sicherheitspolitischen Diskurs sowie Begleit publikationen zu den wissenschaftlichen Tagungen der HSFK veröffentlicht. Die Studien unterliegen einem externen Gutachterverfahren. Die Reihe wird herausgegeben vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konflikt forschung (HSFK/PRIF), Frankfurt am Main. The series publishes elementary research findings from the Institute, contri butions to the peace and security discourse and accompanying publications to PRIF's scientific conferences. The studies are subject to an external review proce dure. The series is published by Peace Research Institute Frankfurt (PRIF/HSFK), Frankfurt am Main.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/15640
Regina Hack
Dialog im Reaktionsrepertoire von WTO und G7/G8 Die Einrichtung von deliberativen Dialogforen in Reaktion auf Protest Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Regina Hack Dezernat Forschung & Transfer – Ingenium Technische Universität Darmstadt Darmstadt, Deutschland Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019 D.30
ISSN 2662-3544 ISSN 2662-3552 (electronic) Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung ISBN 978-3-658-29576-9 (eBook) ISBN 978-3-658-29575-2 https://doi.org/10.1007/978-3-658-29576-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadress
Data Loading...