Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine S
Christine Wanke wertet 48.5000 Minuten Nachrichten im Hinblick auf die Afghanistanberichterstattung aus. Sie analysiert und vergleicht die journalistischen Darbietungsformen: Welcher politische Akteur ist im Beitrag zu sehen? Kommt die afghanische Bevölke
- PDF / 4,294,724 Bytes
- 248 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
- 3 Downloads / 255 Views
		    Christina Wanke
 
 Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse
 
 Christina Wanke Köln, Deutschland
 
 Dissertation Universität Köln, 2012
 
 ISBN 978-3-658-01931-0 DOI 10.1007/978-3-658-01932-7
 
 ISBN 978-3-658-01932-7 (eBook)
 
 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de
 
 Inhalt
 
 Abbildungsverzeichnis
 
 7
 
 Tabellenverzeichnis
 
 8
 
 A
 
 Theoretischer Teil
 
 1.
 
 Einleitung
 
 2.
 
 Politische Funktionen von Massenmedien
 
 13
 
 3.
 
 Politik und Medien 3.1 Fernsehen 3.2 Politikvermittlung 3.3 Fernsehnachrichten 3.4 Das Bild 3.5 Fernsehnachrichtenrezeption
 
 17 19 20 22 25 27
 
 4.
 
 Nachrichtenproduktion 4.1. Der Journalist als Gatekeeper 4.2. Nachrichtenwerttheorie 4.3. Frames 4.4. Agenda-Setting
 
 31 31 34 36 38
 
 5.
 
 Die globalisierte Öffentlichkeit 5.1. Einfluss politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure auf die Politikberichterstattung
 
 43 45
 
 Kriegsberichterstattung 6.1. Krieg als Medienereignis 6.2. Nachrichtenproduktion
 
 51 54 57
 
 6.
 
 9
 
 6
 
 Inhalt
 
 B
 
 Empirischer Teil
 
 7.
 
 Methodik 7.1 Inhaltsanalyse 7.2 Analyse der Entstehungssituation 7.3 Bestimmung des Ausgangsmaterials 7.4 Auswahl des Materials 7.5 Formale Charakteristika des Materials 7.6 Fragestellung der Analyse 7.7 Kategorien
 
 61 61 64 64 64 65 65 66
 
 8.
 
 Ereignishintergrund 8.1 Ereignisse 2009 8.2. Ereignisse 2010
 
 69 69 75
 
 9.
 
 Ergebnisse der Datenanalyse 9.1 Die Struktur der Fernsehnachrichten: heute, tagesschau, heute journal, tagesthemen 9.2 Frequenzanalyse 9.3 Zeit 9.4 Präsentationstyp 9.5 Themen/Frames 9.6 Verbale Aktivität 9.7 Visuelle Präsentation 9.8 Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Präsentation der Nachrichten aus und über Afghanistan
 
 77 77 79 84 85 87 95 108 114
 
 10. Fazit
 
 18
 
 Literaturverzeichnis Interviews Anhang / Codebuch
 
 193 203 226
 
 Abbildungsverzeichnis
 
 Abbildung 1: Sehdauer Abbildung 2: Obama und Clinton im Situation Room Abbildung 3: Marktanteile 2009 Abbildung 4: Marktanteile 2010 Abbildung 5: tagesschau Grafik (Landkarte) Abbildung 6		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	