Die Finanz- und Wirtschaftskrise in Deutschland und Frankreich

  • PDF / 210,284 Bytes
  • 6 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 35 Downloads / 232 Views

DOWNLOAD

REPORT


Susanne Zubler/Pascal Nevries

Die Finanz- und Wirtschaftskrise in Deutschland und Frankreich Einschätzungen von Controllern über den Status quo und Entwicklungsperspektiven

Die derzeitige Finanz- und Wirtschaftskrise nahm im Frühsommer 2007 ihren Anfang mit der „subprime“-Krise im Finanzsektor in den USA. In der Zwischenzeit hat sie sich zu einer globalen Krise ausgeweitet, welche längst die Realwirtschaft erfasst hat. Fallende Börsenindizes und international konzertierte politische Reaktionen liefern ein Zeugnis für ihre Tragweite. Sowohl Deutschland als auch Frankreich reagieren mit einzelstaatlichen Programmen, wie den Konjunkturpaketen in Deutschland (vgl. BMWi 2009) oder dem Belebungsplan in Frankreich (vgl. AFP 2009), um einer noch negativeren konjunkturellen Entwicklung entgegen zu wirken.

Autoren MA UZH Susanne Zubler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU – Otto Beisheim School of Management, Burgplatz 2, 56179 Vallendar, [email protected]

Dr. Pascal Nevries ist Geschäftsführer des Center for Controlling and Management (CCM) und Habilitand am Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU – Otto Beisheim School of Management, Burgplatz 2, 56179 Vallendar, pascal. [email protected]

170

Über die tatsächliche Reichweite, die Auswirkungen und die in den Unternehmen getroffenen Maßnahmen ist jedoch bisher wenig bekannt. Mit dem vorliegenden Artikel wollen wir aussagekräftige Einsichten zu diesen Aspekten bieten. Außerdem geben wir Controllern einen Orientierungspunkt, wie ihre Kollegen in anderen Unternehmen in Deutschland sowie in Frankreich mit der Finanzund Wirtschaftskrise umgehen. Dazu wurden in Deutschland und Frankreich Ende 2008 primär Controller, CFOs und Geschäftsführer als Experten zu diesem Thema befragt. Die Einschätzungen der französischen Kollegen sind nicht nur von Interesse, um die Marktentwicklungen des wichtigsten Handelspartners (vgl. Statistisches Bundesamt 2009 sowie Institut national de la statistique et des études économiques 2009) besser einschätzen zu können. Vielmehr ist es auch interessant zu erfahren, welche Maßnahmen von den Controllern in französischen Unternehmen ergriffen werden. Wissenschaftliche Arbeiten haben sich mit den kulturell bedingten Unterschieden im deutschen und im französischen Controlling beschäftigt (vgl. Stoffel 1995 oder Jahn 2006). Es stellt sich also die Frage, ob diese kulturellen Unterschiede sich auch angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise auswirken und so aus Frankreich eventuell andere Impulse zur Bewältigung der Krise kommen. Zu diesem Zweck wurden parallel zwei vergleichbare Studien in Deutschland und Frankreich durchgeführt. In Deutschland wurden in enger Kooperation mit dem Internationalen Controllerverein (ICV) die Mitglieder des WHU-Controllerpanels befragt; die Ergebnisse beruhen auf den Antworten von 434 Respondenten. Das WHU-Controllerpanel ist eine langfristig angelegte empirische Untersuchung, die vom Institut für Management und Controlling (IMC) an der WHU – Otto Beish