Die Grenzen der Rational Choice Theorie Eine kritische theoretische

Soziologen versuchen, phänomenologisch orientierte soziologische Theorien in das "ökonomische Programm" zu integrieren. Weshalb derartige Versuche zum Scheitern verurteilt sind, zeigt die vorliegende Studie aus theoretischer und anhand einer organisations

  • PDF / 21,280,835 Bytes
  • 196 Pages / 430.866 x 649.134 pts Page_size
  • 103 Downloads / 258 Views

DOWNLOAD

REPORT


Forschung Soziologie Band 80

Jürgen Schmidt

Die Grenzen der Rational Choice Theorie Eine kritische theoretische und empirische Studie

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2000

Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Zug!. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 1998 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme ISBN 978-3-8100-2683-5 ISBN 978-3-663-09716-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-09716-7 © 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 2000

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Einbandgestaltung: disegno, Wuppertal

Für Ulrike

Vorwort

Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fiir Soziologie und Sozialanthropologie im Sozialwissenschaftlichen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Mein Dank gilt hier Prof. Dr. Henrik Kreutz, der mir in der Schlußphase meiner Arbeit wichtige Zeit fiir die Fertigstellung der Arbeit gönnte. Darüber hinaus konnte ich in seinen Doktorandenkolloquien meine Arbeit vortragen. Auch hierfiir danke ich. Ebenso bedanke ich mich bei Prof. Dr. Johann Bacher, der mir ebenfalls die Möglichkeit gab, in seinem Doktorandenkolloqium zu sprechen. Mit kritischer Diskussion, fachlichem Rat und freundschaftlicher Ermutigung standen mir insbesondere zwei Personen zur Seite: Ekkehart Schaffer und Ulrike Geißler. Ihnen habe ich viel zu verdanken. Nicht zuletzt ihre detaillierten Anmerkungen, konstruktiven Hinweise und emotionale Unterstützung förderten diese Arbeit wesentlich. Die im 11. Kapitel präsentierte Fallstudie entstand aus meiner Tätigkeit als Mitglied des Vorstandes in einer altruistischen Organisation. Für die Bereitstellung der Daten sowie fiir manch unbürokratische Hilfe danke ich Dorothee Hammon. Für die technische Überarbeitung der vorliegenden Studie danke ich Herrn Martin Hollaus. Alle Unzulänglichkeiten dieser Arbeit gehen selbstverständlich zu Lasten des Autors.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ........................................................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ................................................................................. 12 Abbildungsverzeichnis .................................................................................. 13

I. Einleitung ................................................................................................. 15 1. Problemaufriß ............................................................................................ 15 1.1 Zielsetzung .............................................................................................. 15 1.2 Vorbemerkung zur Rational Choice-Theorie ..........................