Grenzen der Demokratie Die gesellschaftliche Auseinandersetzung
Die Auseinandersetzung mit großen Infrastrukturprojekten fordert die Demokratie in besonderem Maße. Nutzen und Lasten von Großprojekten sind oft nicht gleich verteilt. Während manche sich von dem Projekt Vorteile versprechen, sehen andere Einschränkungen
- PDF / 3,973,082 Bytes
- 261 Pages / 476.221 x 680.315 pts Page_size
- 20 Downloads / 256 Views
		    Friedrich Thießen
 
 Grenzen der Demokratie Die gesellschaftliche Auseinandersetzung bei Großprojekten
 
 Friedrich Thießen Technische Universität Chemnitz, Deutschland
 
 ISBN 978-3-531-19258-1 DOI 10.1007/978-3-531-19259-8
 
 ISBN 978-3-531-19259-8 (eBook)
 
 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de
 
 5
 
 Vorwort
 
 Inhalt
 
 Vorwort Friedrich Thießen Einleitung / Zusammenfassung
 
 9
 
 Das Informationsproblem bei Großprojekten Christoph Ewen Wahr oder unwahr? Zum Umgang mit Fachfragen in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um Flughäfen
 
 25
 
 Wulf Hahn, Ralf Hoppe Die Bedeutung unabhängiger Gutachten im Planfeststellungsverfahren
 
 33
 
 Friedrich Thießen Manipulationen bei Großprojekten und ihre gesellschaftliche Funktion
 
 50
 
 Joachim Drews, Frank Zimmermann Zur Notwendigkeit einer unabhängigen Kontrolle: Die Messung von Lärm als Politikum
 
 63
 
 Dieter Faulenbach da Costa Die merkwürdig ungeklärte Frage: Was ist eigentlich eine Flughafenkapazität?
 
 71
 
 Nick Timm Regionalökonomische Perspektiven einer Flughafenerweiterung
 
 83
 
 Großprojekte aus rechtlicher Sicht Frank Boermann, Marek Much Die Bedeutung von Gutachten im planungsrechtlichen Gerichtsprozess
 
 89
 
 Klaus Haldenwang Die Rolle der Anhörung bei Genehmigungsverfahren: Der Zorn des unerörterten Bürgers
 
 102
 
 Matthias Möller-Meinecke Klagen gegen Fluglärm – Vorgaben und Erfahrungen
 
 117
 
 Großprojekte und medizinische Aspekte Martin Kaltenbach Exekutive contra Legislative: Das Beispiel des Gesundheitsmonitorings 2011
 
 145
 
 6
 
 Inhalt
 
 Gerda Noppeney Erkenntnisfortschritt und fehlende Umsetzung: Zum Konservatismus in der Politik. Zehn Jahre ärztliches Engagement in der Fluglärmproblematik
 
 149
 
 Großprojekte aus der Sicht der Bürger Dirk Treber Das Ergebnis steht fest: Bemerkungen zu den Verfahren der Bürgerbeteiligungen bei Flughafenprojekten in Deutschland
 
 163
 
 Harm Heldmeier Ausbauverfahren als politisierte Verfahren
 
 17		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	