Die Kunst in der Gesellschaft

Trotz der Grundlagenwerke Luhmanns und Bourdieus hat die Soziologie die empirische Erforschung und theoretische Analyse der Kunst weitgehend vernachlässigt. Ein soziologisch fundierter aktueller Aufriss des Kunstsystems liegt nicht vor. Einen Versuch dazu

  • PDF / 20,999,291 Bytes
  • 217 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 107 Downloads / 269 Views

DOWNLOAD

REPORT


Walther Müller-Jentsch

Die Kunst in der Gesellschaft

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Cori Mackrodt VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17694-9

Inhalt

Übersichten

7

Vorwort und Einleitung

9

I.

Kunst als Gegenstand der Soziologie

13

I. Produktion und Rezeption

13

2. Theoretische Zugänge zur Kunstsoziologie

16

3. Art Worlds und Kunstsystem

25

11. Das Kunstsystem und seine Organisationen

29

1. Funktionssystem und Organisation

29

2. Die Kunst als autonomes Teilsystem der Gesellschaft 3. Organisationen der Ausbildung und Sozialisation

30 34

4. Organisierte Kunstproduktion

46

5. Organisationen der Distribution

57

6. Organisationen der Vermittlung

68

7. Organisierung des Publikums 8. Resümee

78 82

111. Der Künstler - eine prekäre Profession 1. Begriff und Profession 2. Künstlerethos und Künstlerhabitus 3. Historische Sozialtypen des Künstlers

85 85 88 92

4. Der modeme Künstler

102

5. Künstler und Bürger

106

Inhalt

6

IV. Künstlergruppen - manifeste und latente Ziele

109

1. Gruppenbildung als neuzeitliches Phänomen.................................... 109 2. Formen der Gruppenbildung 3. Ausgewählte Künstlergruppen (Nazarener - Barbizon - Worpswede - Brücke - Bloomsbury)

112

Strategien im literarischen Feld

139

1. Wie man Schriftsteller wird

139

2. Literarisches Feld und "verkehrte Ökonomie" 3. Skizze des George-Kreises

141 145

4. Skizze der Gruppe 47

155

5. Vergleich beider Gruppen 6. Resümee

163 177

VI. Zwischen Kritik und Affirmation

181

v:

115

I. Transzendierende Kritik versus affirmative Kultur

181

2. Markt und Kommerz

184

3. Pop Art und Business Artists

196

4. Gegenbewegungen

201

Literaturverzeichnis

207

Register

221

Übersichten

Übersicht 1: Das Kunstsystem und seine wichtigsten Komponenten

27