Die normale Niere Bildatlas

  • PDF / 23,145,741 Bytes
  • 126 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 55 Downloads / 155 Views

DOWNLOAD

REPORT


Die normale Niere Bildatlas Mit 107 Abbildungen

Friedr. Vieweg & Sohn

Braunschweig /Wiesbaden

Autoren: Prof. Dr. A. Werner Mondorf Leiter der Medizinischen Poliklinik Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität 6000 Frankfurt am Main PD Dr. Jürgen E. Scherberich Abt. Nephrologie; OA am Zentrum der Inneren Medizin Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität 6000 Frankfurt am Main

1986 Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1986 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: M. Wosczyna, Bonn Zeichnungen: P. Newrkla, Wien, und M. Wosczyna, Bonn Satz: Satzstudio Frohberg, Freigericht

ISBN 978-3-663-05271-5 ISBN 978-3-663-05270-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-05270-8

Vorwort Die rasanten Fortschritte auf dem Gebiet der Nierenphysiologie, Biochemie, Ultramorphologie, Zytochemie, Immunologie, Genetik, Nuklearmedizin, bildgebenden Verfahren wie der Computer- und Kernspintomographie, digitalen Subtraktionsangiographie und Sonographie bedingen zwangsläufig, daß sich ein Atlas der normalen Niere nicht auf eine deskriptive anatomische Darstellung beschränken kann. Der Bildatlas versteht sich als eine ergänzende Informationshilfe. Neuere strukturanalytische Verfahren (z.B. Gefrierbruchätzung, Negativkontrastierung, Immun- und Rasterelektronenmikroskopie) führen zu Befunddaten, die fließend in physiologische Problembereiche der Niere übergehen. Der Bildatlas ist ein Versuch, die Morphologie der normalen Niere unter Einbeziehung dieser Erkenntnis zu beschreiben. Wir waren bemüht, neuere und z.T. weniger bekannte Zusammenhänge bildlich begreiflich auch Fachkollegen anderer Disziplinen vorzustellen, wobei vielfältige Kompromisse eingegangen werden mußten. Ein Schwerpunkt war die Verbindung zur Klinik; hier könnten die Schemata der Regelkreise, die Immunhistologie (Zellmarker), Angaben zur renalen Hämodynamik, atriorenale Hormone etc. hilfreich sein. Die adäquate Einschätzung klinisch-pathologischer Zusammenhänge basiert auf Kenntnis der "normalen" Verhältnisse; streckenweise gestaltete sich die Sammlung und Wertung physiologisch-struktureller Daten der normalen Humanniere jedoch schwieriger, als dies für vergleichbare pathologische Befunde der Fall gewesen wäre. Ohne die Kooperation zahlreicher Fachkolleginnen und Fachkollegen, die hervorragendes Bildmaterial zur Verfügung gestellt haben, wäre der vorliegende Band nicht realisierbar gewesen. Unser besonderer Dank gilt unter anderem: Frau PD Dr. B. Kaissling, Anatomisches Institut, Biozentrum Basel, von der Arbeitsgruppe um Herrn Prof. Dr. W. Kriz, Anatomisches Institut der Universität Heidelberg; Herrn Prof. Dr. K. Kühn, Abt. Nephrologie, Medizinische Hochschule Hannover; Herrn Dr. H. von Gise (jetzt Sch