Die Ordnungsethik der globalen Finanzkrise Eine Analyse anhand v
Die Entstehung der größten Finanzkrise der Nachkriegsgeschichte kann auf eine Reihe von mikro- und makroökonomischen Faktoren zurückgeführt werden, so wie etwa die Blasenbildung auf dem US-Immobilienmarkt, den Einsatz von Finanzinnovationen in Verbindung
- PDF / 1,952,418 Bytes
- 253 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
- 36 Downloads / 229 Views
Die Ordnungsethik analysiert die normativen Grundlagen moderner Gesellschaften einschließlich ihrer ökonomischen Aspekte und macht sie für die praktische Gestaltung zugänglich. Dies umfasst sowohl systematische als auch historische Perspektiven der Wirtschaftsethik sowie verwandter Gebiete der Philosophie, Ökonomik, Geistes- und Sozialwissenschaften.
Herausgegeben von Christoph Lütge Technische Universität München Deutschland
Philipp Alexander Münch
Die Ordnungsethik der globalen Finanzkrise Eine Analyse anhand von Dilemmastrukturen
Philipp Alexander Münch München, Deutschland
ISBN 978-3-658-06607-9 DOI 10.1007/978-3-658-06608-6
ISBN 978-3-658-06608-6 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Frank Schindler, Stefanie Loyal Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de
Inhalt
I.
Einleitung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Dilemmastrukturen als Wurzel globaler Probleme
. . . . . . . . . . .
17
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
1
Die Charakterisierung der Ökonomik
2 2.1 2.2
Die Systematik von Dilemmastrukturen . . . . . . . . . . Die Logik des Gefangenendilemmas . . . . . . . . . . . . . Die Bedeutung und Anatomie von Interaktionsstrukturen vom Typ Gefangenendilemma . . . . . . . . . . . . . . . . Die Relevanz der Verzahnung von Dilemmastrukturen am Beispiel der aktuellen Finanz- und Staatsschuldenkrise . . Das Gefangenendilemma im Zentrum ethischer Argumentation 2.4.1 Individualethik versus Institutionenethik . . . . . . . 2.4.2 Der ordnungsethische Ansatz von Karl Homann et al. 2.4.2.1 Merkmale ausdifferenzierter Gesellschaften der Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.2.2 Das klassische Konzept der Marktwirtschaft als Grundlage . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.2.3 Die Rahmenordnung als systematischer Ort der Moral . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 2.4
9
. . . . . . . . . . . .
21 21
. . . . . .
25
. . . . . . .
. . . .
36 57 57 61
. . . . . .
61
. . . . . .
63
. . . . . .
65
. . . .
. . . .
. . . .
6
3
Data Loading...