Die schwierige Integration Die bundesrepublikanische Gesellschaft un
- PDF / 16,699,872 Bytes
- 217 Pages / 439.37 x 666.14 pts Page_size
- 79 Downloads / 310 Views
		    Beitrage zur sozialwissenschaftlichen Forschung
 
 Band 80
 
 Westdeutscher Verlag
 
 Claudia Koch-Arzberger Die schwierige Integration Die bundesrepublikanische Gesellschaft und ihre 5 Millionen Auslander
 
 Westdeutscher Verlag
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Heutschen Bibliothek Koch-Arzberger, Claudia: Die schwierige Integration: d. bundesrepublikan. Gesellschaft u. ihre 5 Millionen Auslander/ Claudia Koch-Arzberger. - Opladen: Westdeutscher VerI ag, 1985 (Beitrage zur sozialwissenschaftlichen Forschung; Bd. 80) NE: GT
 
 (£)
 
 1985 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Umschlaggestaltung: Hanswerner Klein, Opladen
 
 ISBN-13: 978-3-531-11785-0 e-ISBN-13: 978-3-322-88682-8 DOl: 10.1007/978-3-322-88682-8
 
 Inhaltsverzeichnis
 
 I. Das Problem der Integration
 
 3
 
 1. DIE ENTSTEHUNG DES AUSLANDERPROBLEMS IN DER BUNDESREPUBLIK
 
 3
 
 2. DAS PROBLEM AUS DER SICHT DER DEUTSCHEN
 
 20
 
 3. VON HISTORISCHEN PARALLELEN ZU EINEM THEORETISCHEN MODELL
 
 41
 
 II. Integrationsprobleme am Beispiel von drei Lebensbereichen
 
 54
 
 1. EINE DEMOGRAPHISCHE UND SOZIALSTRUKTURELLE KURZBESCHREIBUNG DER AUSLANDER
 
 57
 
 2. DER BERUF UND DIE ARBEITSWELT
 
 68
 
 2.1. Arbeit und Beruf als dominierender Lebensbereich
 
 68
 
 2.2. Die physische und psychische Belastung am Arbeitsplatz
 
 73
 
 2.3. Beruflicher Status und Einkommensverhaltnisse
 
 76
 
 2.4. Integration und Segregation am Arbeitsplatz
 
 84
 
 2.5. Prozesse beruflichen und gesellschaftlichen Auf- und Abstiegs
 
 92
 
 2.6. Mitgliedschaft und Beteiligung in den Gewerkschaften
 
 100
 
 2.7. Die Integration in Beruf und Arbeitswelt
 
 102
 
 3. WOHNEN, WOHNUMWELT UND NACHBARSCHAFT
 
 106
 
 3.1. Die Wohnsituation der Auslander
 
 107
 
 3.2. Integration und Segregation im Wohnbereich
 
 119
 
 3.3. Vergleiche mit der Arbeitswelt
 
 127
 
 - 2 4. ORIENTIERUNGEN UND ERWARTUNGEN IM BEREICH DER POLITIK
 
 132
 
 4.1. Einige methodische Vorliberlegungen zum Thema "Auslander und Politik"
 
 133
 
 4.2. Der Wunsch nach politischer Mitwirkung
 
 139
 
 4.3. Die Auslander zwischen den Parteienlandschaften der Bundesrepublik und des Heimatlandes
 
 143
 
 4.4. Die politische Selbstverortung auf dem Links-Rechts-Kontinuum
 
 153
 
 4.5. Integration im Bereich der Politik
 
 161
 
 5. SPRACHKENNTNISSE ALS ZENTRALE RESSOURCE UND DIE BEDINGUNGEN IHRES ERWERBS
 
 164
 
 III. Der Stand der Dinge und die nahe Zukunft
 
 173
 
 1.
 
 DER WICHTIGSTEN BEFUNDE
 
 173
 
 2. ZWISCHEN ABWANDERUNG UND ZUZUG
 
 180
 
 3. JENSEITS DES MODELLS VON "DRUCK UND GEGENDRUCK"
 
 188
 
 Verzeichnis der Abbildungen
 
 194
 
 Literaturverzeichnis
 
 197
 
 ~suMt
 
 I. DAS PROBLEM DER INTEGRATION 1. DIE ENTSTEHUNG DES AUSLXNDERPROBLEMS IN DER BUNDESREPUBLIK Die in der Bundesrepublik lebenden Auslander werden offensichtlich zunehmend als Problem empfunden, und als Folge der darnit in vielen Lebensbereichen zusamrnenhangenden Reaktionen scheinen auch die Auslander selbst ihre Beziehungen zu den Deutschen, zu ihrer Aufnahmegesellschaft, haufiger als bisher als problema tisch anzusehen. Die Gesellschaft der Bundesrepublik bewegt sich darnit im Zuge einer Entwicklung, die - zum Teil schon frUher - in den meisten Gesellschaften erkennbar geworden is		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	